Die Prüfung der Seele (Mysteriendramen) - ein Vortrag von Wolfgang Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:
Schöpferisch heißt jetzt nicht, dass wir gleich immer der große Künstler sein müssen. Wir können schöpferisch sein und sind es in Wahrheit sehr oft mitten im Alltag. In der Art, wie wir zu jemand vielleicht ein liebes Wort sagen. Und das genau das trifft, was der braucht. Das kann man nicht aus dem Kopf heraus machen. Das kann man nicht nach dem Psychologie-Buch machen oder auch nicht nach ein Psychologie-Studium, sondern jeder gute Psychologe muss mehr haben in Wahrheit. Das heißt er muss intuitiv erfassen den anderen Menschen und aus der Wahrnehmung des anderen Menschen, auch wenn sie vielleicht nicht ganz bewusst ist, aber aus dem heraus sprechen. Und Anthroposophie tut eigentlich nichts anderes als das, was sehr oft eben unbewusst oder halbbewusst im Leben ohnehin passiert, ins Bewusstsein zu heben. Und dann, wenn das beginnt, dann können wir anfangen, frei damit umzugehen.
Schöpferisch heißt jetzt nicht, dass wir gleich immer der große Künstler sein müssen. Wir können schöpferisch sein und sind es in Wahrheit sehr oft mitten im Alltag. In der Art, wie wir zu jemand vielleicht ein liebes Wort sagen. Und das genau das trifft, was der braucht. Das kann man nicht aus dem Kopf heraus machen. Das kann man nicht nach dem Psychologie-Buch machen oder auch nicht nach ein Psychologie-Studium, sondern jeder gute Psychologe muss mehr haben in Wahrheit. Das heißt er muss intuitiv erfassen den anderen Menschen und aus der Wahrnehmung des anderen Menschen, auch wenn sie vielleicht nicht ganz bewusst ist, aber aus dem heraus sprechen. Und Anthroposophie tut eigentlich nichts anderes als das, was sehr oft eben unbewusst oder halbbewusst im Leben ohnehin passiert, ins Bewusstsein zu heben. Und dann, wenn das beginnt, dann können wir anfangen, frei damit umzugehen.


Hindernisse auf dem Weg 0:11:16
=== Einstiegsszene - Vorstellung der Akteure: Professor Capesius, Dr. Strader und Benedictus 0:11:16 ===
Aber der Weg dorthin hat natürlich einige Hürden, einige Hindernisse. Erstens, wenn man zum wirklichen Ich geht, steht man einmal vor der Problematik, dass man erkennt,: Ja, wie schaut denn das mit meinem Ego aus?  Das bin ich eigentlich gar nicht. Ja, wer bin ich denn aber jetzt, wirklich? Man verliert irgendwo das eine, man spürt, das ist nicht genug, da ist mehr da, aber im anderen, Erkennen des anderen eigentlichen ist man noch nicht gefestigt genug.


Aber der Weg dorthin hat natürlich einige Hürden, einige Hindernisse.
Und das ist die Einstiegsszene in das zweite Drama im Grunde. Da gibt es den Professor Capesius, ein Historiker, der gegen einige innere Widerstände, die er schon hatte, jetzt doch auch sich begeben hat auf den Weg der Geisteswissenschaft, wie man so will. Er war zuerst eigentlich sehr skeptisch gegenüber dem, hat also eher auf die äußere Wissenschaft gesetzt, zwar eh mit sehr viel Fantasie und nicht nur mit abstrakter Logik. Aber doch er wollte sich halt an die sinnliche Welt halten und das ist ihm irgendwie greifbar und glaubhaft, aber was darüber hinaus ist, hat er zunächst… war er skeptisch dem gegenüber, sagen wir so aber.


Weiter 0:11:23
Er lernte halt dann in einem Kreis andere Menschen kennen, die auch geistig strebend sind oder die tatsächlich geistig strebend sind, schon eine Strecke vorausgegangen sind. Weil er war eingeladen - das ist im ersten Drama geschildert worden, bei einem Vortrag von Benediktus. Benediktus ist der große Geisteslehrer, wenn man will, einer Reihe von Personen, die da mitspielen. Wir werden dann im Detail noch darauf kommen. Und das war offensichtlich ein öffentlicher Vortrag, also wo der Capesius eben auch dabei sein konnte und auch ein anderer, der auch sehr skeptisch irgendwo ist - Dr. Strader. Die eigentlich sehr polare Persönlichkeiten sind, aber auch in Freundschaft miteinander verbunden sind irgendwo. Sie ergänzen einander wunderbar.
 
Der Capesius ist mehr der Mensch, der ja, ich sage, ein bisschen aus dem Gefühl heraus agiert, der mehr die Wahrheiten fühlt, über die er spricht, also was im geschichtlichen Werden darin ist. Also er geht sicher nicht nur auf abstrakte Jahreszahlen und Ereignisse, sondern er spürt also, was in der Zeit lebt irgendwo, kann sich einfühlen in die Zeit. Das ist eben sehr wichtig.
 
Während der andere Dr. Strader, der ist der ganz nüchterne Denker, der Wissenschaftler, der Naturwissenschaftler, der Techniker, der Forscher, der also ganz klare, aber doch zunächst einmal kalte Gedanken hat.
 
=== Worte, die in Professor Capesius die geistige Kraft wecken und die uns alle betreffen 0:14:13 ===
Und jetzt geht es aber in der ersten Szene zunächst um den Capesius, der es auf dem Geistesweg des Benedictus irgendwo eingeschwenkt ist und begonnen hat, die Schriften des des Benedictus zu studieren. Und damit eröffnet die erste Szene. Und da liest er eben ein Buch des Benedictus, wo halt beschrieben wird, der Weg, wie man zur Erfahrung des Geistigen kommt. Also nicht nur gescheit darüber spricht, wie es viele tun, sondern wo ein Weg gewiesen wird, wie man das Geistige erleben kann. Und da kommt immer mehr hinein. Er spürt die Wahrheit dieser Worte, aber er spürt zugleich auch, dass er tiefste Angst hat, sich zu verlieren dabei irgendwo. Nämlich das, was er bis jetzt gewesen ist, zu verlieren.
 
Ich will Ihnen nur so ein ganz kurzes Stück davon vorlesen. Da ich die Rolle nicht spiele, kann ich sie nicht hundertprozentig auswendig. Also verzeihen Sie, dass ich den Text zu Rate ziehe. Aber er sitzt jetzt beim Tisch, studiert dieses Buch und dann kommt er an eine sehr entscheidende Stelle, die uns aber alle betrifft irgendwo. Er liest folgendes:<blockquote>''In deinem Denken leben Weltgedanken,''
 
''in deinem Fühlen weben Weltenkräfte,''
 
''in deinem Willen wirken Weltenwesen.''
 
''Verliere dich in Weltgedanken,''
 
''erlebe dich durch Weltenkräfte,''
 
''erschaffe dich aus Willenswesen.''
 
''(2. Mysterien-Drama von Rudolf Steiner, 1. Bild)''</blockquote>So als Alltagsmensch sagt man: Ja, ich denk mir halt dieses oder jenes, da ist man sich gewiss, ich mach halt meine Gedanken, die können richtig manchmal auch falsch sein, aber ich fühl mich bei mir selbst zu Hause, sozusagen mit meinem kleinen Denken.
 
Und jetzt soll er da in eine viel, viel größere Dimension aufsteigen. Das heißt, wenn ich wirklich denke, wenn ich denke, wirklich ich denke, dann '''leben in meinen Gedanken Weltgedanken.''' Das heißt, ich verbinde mich mit dem Weltendenken und das spricht dann auf ganz individuelle Weise durch mich. Aber ich muss eigentlich sozusagen diese Welt-Gedanken ergreifen und ganz bewusst ergreifen. Um sie bewusst ergreifen zu können, brauche ich auch mein kleines, waches Denken, weil sonst kann ich es nicht einmal in Worte fassen. Weil diese Welt Gedanken sind anders als unsere kleinen Gedanken. Sie sind lebendige Gedanken, sie sind eigentlich in Wahrheit Imaginationen, Bilder.
 
Aber auch nicht sinnliche Bilder in Wahrheit, sondern seelische Bilder, wenn man so will. Und die zu beschreiben ist eigentlich gar nicht möglich, in unseren Worten. Ich kann sie erleben, aber um sie mitzuteilen, muss ich sie in sinnliche Begriffe im Grunde fassen, weil wir im Grunde gar keine anderen Begriffe noch haben - noch nicht haben. Aber wir gehen, oder wir können dorthin gehen und die Zeit ist reif, dorthin zu gehen, dass wir auch Begriffe finden für Höheres, was über die sinnliche Welt hinausgeht. Und nur dann haben wir die Chance, unser wirkliches Ich auch zu begreifen. Weil das lässt sich eigentlich mit den trockenen, sinnlich irdischen Begriffen alleine nicht erfassen. Die können erfassen, was das Sterbliche an uns ist, die äußere Hülle, das, was irgendwann geboren wird und irgendwann wieder die Erde verlässt, indem es stirbt. Aber da können wir es dann nicht weiterverfolgen. Aber in dem Ganzen drinnen wirkt etwas, was höher ist, was wir wirklich selbst sind. Darum ist die erste Erfahrung alles das, von dem wir glauben, wir wissen es, wir kennen es, wir können es, das bin zunächst einmal nicht ich.
 
WELTGEDANKEN  DENKEN  In meinem Denken leben Weltgedanken [0:14:13]


weiter 0:02:31





Version vom 6. Januar 2024, 15:52 Uhr

vorige Folge ◁   ■   ▷ nächste Folge

«Ein interaktiver Vortragszyklus über den Zusammenhang mit dem Wirken Jesu Christi und dem eigenen Ich. Ausgangspunkt sind die Schriften von Rudolf Steiner, z.B. die GA 104, GA 104a und GA 346. Hier fließen sowohl Fragen und Anliegen von Zuschauern als auch eigene geisteswissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Und es gibt immer Bezüge zu aktuellen Themen der Zeit.»

Video & Audio

- 193. Vortrag -
▷ Alle Vorträge zur Apokalypse von Dr. Wolfgang Peter
anthro.wiki
mp3 Audio zum runterladen

Vorschau

Der promovierte Chemiker Wolfgang Peter aus Österreich und Gründer des Portals https://anthrowiki.at ist Waldorfpädagoge, Praktiker und Ausbilder in der Sprachgestaltung und spielt mit seiner Theatergruppe https://mysteriendramen.at mit Begeisterung u. a. die Mysteriendramen von Rudolf Steiner. Am Michaeli-Tag, den 29. September 2023 gibt er in der anthroposophischen Landesgesellschaft in Wien einen Ein- und Überblick in den zweiten Teil des Mysteriendramas, «Die Prüfung der Seele». Dabei arbeitet Wolfgang für die Zuhörer heraus, dass die Inhalte auch heute noch für uns Menschen sehr relevant und aktuell sind.

Transkription des Vortrages zum Mysterien-Drama, Teil 2: Die Prüfung der Seele

gehalten am Michaeli-Tag, den 29. September 2023 in der anthroposophischen Landesgesellschaft in Wien (transkribiert von Elke, 4.1.2024)

Begrüßung und Einleitung 0:00:44

Ja, ich freue mich, dass Sie gekommen sind, sich die Prüfung der Seele ein bisschen zu Gemüte zu führen. Eigentlich ein sehr aktuelles Thema, weil wir stehen alle heute für eine Prüfung der Seele, finde ich - tagtäglich irgendwo, im Kleinen und im Großen. Im Mysterien-Drama wird es halt in einer sehr großen Dimension geschildert, aber im Kleinen betrifft es jeden Menschen. In Wahrheit ist das, was Rudolf Steiner in seiner Geisteswissenschaft gegeben hat, nicht etwas, was so weit weg und ferne ist, sondern auch bis in den alltäglichsten Alltag hineinwirkt. Und gerade dort sind eigentlich für uns die wichtigsten Aufgaben, dass wir da das wirklich auch auf den Boden bringen und mit einem geistigen Bewusstsein verbinden können. Weil sonst sind wir immer wieder Getriebene der Situation und wir werden halt durch das Schicksal da her oder dorthin geworfen, manchmal auch geleitet zu was Guten, wie auch immer. Aber wir haben es eigentlich nicht selbst in der Hand. Und es geht eigentlich darum, aus der Freiheit heraus zu agieren und aus der Freiheit kann man nur agieren, wenn man eine Ahnung davon hat, wo es lang geht, sozusagen. Dass man Erkenntnis hat, ja, wo will ich denn eigentlich wirklich hin?

Dass man Erkenntnis hat, ja, wo will ich denn eigentlich wirklich hin? Wir möchten vieles im Leben. Aber das ist noch nicht Wille. Der Wille ist nämlich der, der uns auch in Wahrheit oft in die unangenehmen Situationen führt, dort wo uns eben Schicksals-Prüfungen auferlegt werden. Das braucht man gar nicht sagen: Ja, wieso ist das passiert? Wer ist schuld daran? Wir leiten uns eigentlich selber dorthin, weil wir vielleicht etwas lernen können in der Situation, weil wir vielleicht auch dort gerade erst unsere Fähigkeiten entfalten können.

Der geistige Hintergrund des Mysterien-Dramas hat sehr viel mit unserem alltäglichen Leben zu tun. Es geht uns alle etwas an 0:02:31

Und Fähigkeiten wachsen am beständigen Scheitern, das man durchmacht, aber doch wieder einen Schritt weiterkommt. Dass jeden Fehler, den wir machen können, wir etwas lernen und tun wir in Wahrheit auch. Und das können wir mitnehmen. Und das wird in den Mysterien jetzt in einer sehr großen Weise geschildert. Eigentlich wollte ja Steiner ursprünglich nichts anderes als Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie szenisch auf der Bühne darstellen. Und als er sich damit begonnen hat, zu beschäftigen, ist dann halt ein bisschen was anderes geworden. Aber das gleiche Motiv steht im Hintergrund. Gerade diese Vision, die ja - man kann durchaus sagen Vision - die Goethe mit in dem Märchen drinnen hatte, in dem Erleben drinnen, da steckt eben sehr keimhaft drinnen, was in der Anthroposophie dann noch viel deutlicher und größer herausgekommen ist. Aber Goethe hat es als Künstler einfach gespürt und geahnt das Ganze und hat konnte es wunderbar ins Bild setzen.

Und... aber als eben Rudolf Steiner begonnen hat, das umzusetzen für die Bühne, ist eben dann ein Mysterien-Drama draus geworden. Das heißt, da werden jetzt noch mehr die Hintergründe aufgedeckt, die eigentlich hinter diesem Märchen in märchenbildhafterweise stecken. Sie werden jetzt aufgedeckt und es wird aber auch sehr deutlich gezeigt, wie eben dieser geistige Hintergrund, den er aufdeckt, mit dem ganz alltäglichen Leben eigentlich auch ganz viel zu tun hat. Und das heißt, es geht uns eigentlich alle etwas an. Wir können alle etwas lernen daraus.

Wie die Mysterien-Dramen auf die Bühne kamen 0:04:19

Und persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, die Mysterien-Dramen sind, gelinde gesagt, mühsam zu lesen. Also ich gestehe, ich habe sie immer wieder weggelegt. Ich habe begonnen und dann habe ich mir gedacht, jetzt kenne ich mich schon gar nicht mehr aus. Wie wir dann zu proben begonnen haben, das war zuerst einmal 2007. Da hat's geheißen, wir sollten einen Lesekreis machen. Gut, dann haben wir einen Lesekreis gemacht.

Dann war einmal im Monat ein Treffen. Dann waren wieder ganz andere Leute im nächsten Monat da. Also es ist nicht viel weitergegangen. Aber es war dann doch ein paar plötzlich da: „Ah, können wir das nicht spielen?“ Hab ich gesagt: „Ja, das machen wir!“ Weil wenn man es wirklich in die Tat umsetzt sozusagen, dann wird es auf einmal lebendig. Und am Anfang haben wir nichts verstanden. Dann haben sie mich gefragt: „Ja, was bedeutet denn das? Was bedeutet denn das?“ Habe ich gesagt: "Keine Ahnung, wir werden drauf kommen!" Weil es nützt nichts, man kann sich viel gescheite Gedanken darüber machen, das nützt nichts.

Man muss einfach leben mit dem Text, lange leben. Und plötzlich taucht es auf. Und ich hab die faszinierende Erfahrung gemacht... wie wir zu proben begonnen haben, haben die Leute den Text gelernt. Dann haben sie ihn auf der Bühne schön gestaltet aufgesagt. Aber man hat den Eindruck gehabt, eigentlich wissen sie nicht, was sie da wirklich sprechen, so wirklich im Detail. Und das Spannende war, je weiter wir gekommen sind, je weiter es gegen die erste Aufführung gegangen ist, umso deutlicher plötzlich kam es heraus. Und man hat zugehört und plötzlich sofort verstanden, um was es geht. Und ich hab auch das Gefühl gehabt, der der es spricht, ist ganz erstaunt, dass er jetzt eigentlich so richtig versteht, was er da sagt. Also es ist eine Entdeckungsreise, auf die man gehen muss.

Und es ist einfach eine wunderbare Erfahrung, jetzt doch schon seit vielen Jahren zu leben mit dem Stück und es immer wieder erfahren zu dürfen und immer wieder neue Schichten zu finden. Und dabei habe ich eben immer mehr gespürt Das geht uns wirklich was an, das ist nicht irgendwas Fernes, ja, Mysterien, irgendwo weit weg. Da können wir höchstens von der Ferne hinschauen. Sondern wir stehen eigentlich mittendrin. Die Mysterien sind unter uns im Grunde. Es geht nur darum, sie zu sehen.

Es geht darum, zu erkennen: Was ist denn wirklich unser Ich? 0:06:51

Und es geht darum zu erkennen, vor allem einmal: Was ist denn wirklich unser Ich? Wir sagen zwar deutlich jeden Tag oftmals ich, ich, ich, ich will, ich brauche, ich möchte, ich soll und ich will. Aber kennen wir unser Ich? Kennen wir es wirklich? Ich meine, wir kennen unsere Wünsche. Wir kennen, wo wir geboren sind, welchen Werdegang wir gehabt haben. Das sind sicher Spuren des Ichs, die da leben in unserem Leben. Aber die Äußerlichkeiten sind es eigentlich gar nicht. Sondern da steckt etwas dahinter, was auf die Erde gekommen ist, sich inkarniert hat auf der Erde um, ja eine ganz bestimmte Aufgabe anzupacken. Deswegen sind wir eigentlich hergekommen, und das scheint zunächst mit dem, was wir äußerlich tun, relativ wenig zu tun zu haben.

Und das Interessante ist nämlich, dass das, was das Ich sich mitbringt, was ja schon andeutet, dass es vorher irgendwie da ist, kann sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen bewähren und kann seine Aufgabe dort erfüllen. Und oft denkt man, ich muss das machen, ich muss dort hineingehen! Dann bringt das Schicksal, dass ich es in einer ganz anderen Situation mache und komme vielleicht erst Jahre später drauf: Das war genau das, was ich wirklich wollte! Und sich das zu Bewusstsein zu bringen, was wir wirklich wollen, das ist die große Kunst! Das ist das eigentliche Mysterium, um das es geht. Weil man muss eigentlich groß unterscheiden zwischen dem, was unser Alltagsbewusstsein ist, was unser Ego ist, das sehr gescheit sein kann, das seine Wünsche, seine Vorstellungen hat. Das hat mit dem Ich noch gar nichts zu tun. Wir spüren zwar schon, da ist ein Punkt in uns. Das bin ich.

Aber viel mehr wissen wir eigentlich nicht. Darum gebrauche ich gerne den Vergleich: Es ist wie ein Loch in der Wand. Es ist ganz finster. Wir sehen es zwar, weil es finster ist und da ein Loch ist. Aber was da eigentlich dahintersteckt, das ahnen wir oft nicht einmal. Und wenn wir es nämlich wahrnehmen würden, dann würden die ganze geistige Welt für uns offenstehen. Das Ich ist das Tor in die geistige Welt. Nicht mehr und nicht weniger. Und das ist eine ganze Menge. Weil es kann schon auch schauen auf die sinnliche Welt. Sicher. Aber es hat die andere Seite auch.

Anthroposophie ist der Weg, auch die andere, die geistige Seite kennen zu lernen, die noch viel mehr unsere Seite ist 0:09:31

Und Anthroposophie ist eigentlich der Weg, diese andere Seite kennen zu lernen, die noch viel mehr unsere eigentliche Seite ist. Weil nämlich in Wahrheit das, was äußerlich sich abspielt, nur ein Splitter von dem, eine Spur von dem ist, was wir als geistiges Wesen eigentlich sind. Als geistiges Wesen, das schon vor der Geburt da war, das nach dem Tod da sein wird, das sich wieder verkörpern wird auf Erden, viele Male noch und in der Vergangenheit schon viele Inkarnationen hinter sich hatte. Und das auf dem ganzen Weg durch diese vielen Inkarnationen im Grunde nichts anderes vorhat, als sich zu entwickeln, zu einer wirklichen schöpferischen Individualität zu entwickeln.

Schöpferisch heißt jetzt nicht, dass wir gleich immer der große Künstler sein müssen. Wir können schöpferisch sein und sind es in Wahrheit sehr oft mitten im Alltag. In der Art, wie wir zu jemand vielleicht ein liebes Wort sagen. Und das genau das trifft, was der braucht. Das kann man nicht aus dem Kopf heraus machen. Das kann man nicht nach dem Psychologie-Buch machen oder auch nicht nach ein Psychologie-Studium, sondern jeder gute Psychologe muss mehr haben in Wahrheit. Das heißt er muss intuitiv erfassen den anderen Menschen und aus der Wahrnehmung des anderen Menschen, auch wenn sie vielleicht nicht ganz bewusst ist, aber aus dem heraus sprechen. Und Anthroposophie tut eigentlich nichts anderes als das, was sehr oft eben unbewusst oder halbbewusst im Leben ohnehin passiert, ins Bewusstsein zu heben. Und dann, wenn das beginnt, dann können wir anfangen, frei damit umzugehen.

Einstiegsszene - Vorstellung der Akteure: Professor Capesius, Dr. Strader und Benedictus 0:11:16

Aber der Weg dorthin hat natürlich einige Hürden, einige Hindernisse. Erstens, wenn man zum wirklichen Ich geht, steht man einmal vor der Problematik, dass man erkennt,: Ja, wie schaut denn das mit meinem Ego aus?  Das bin ich eigentlich gar nicht. Ja, wer bin ich denn aber jetzt, wirklich? Man verliert irgendwo das eine, man spürt, das ist nicht genug, da ist mehr da, aber im anderen, Erkennen des anderen eigentlichen ist man noch nicht gefestigt genug.

Und das ist die Einstiegsszene in das zweite Drama im Grunde. Da gibt es den Professor Capesius, ein Historiker, der gegen einige innere Widerstände, die er schon hatte, jetzt doch auch sich begeben hat auf den Weg der Geisteswissenschaft, wie man so will. Er war zuerst eigentlich sehr skeptisch gegenüber dem, hat also eher auf die äußere Wissenschaft gesetzt, zwar eh mit sehr viel Fantasie und nicht nur mit abstrakter Logik. Aber doch er wollte sich halt an die sinnliche Welt halten und das ist ihm irgendwie greifbar und glaubhaft, aber was darüber hinaus ist, hat er zunächst… war er skeptisch dem gegenüber, sagen wir so aber.

Er lernte halt dann in einem Kreis andere Menschen kennen, die auch geistig strebend sind oder die tatsächlich geistig strebend sind, schon eine Strecke vorausgegangen sind. Weil er war eingeladen - das ist im ersten Drama geschildert worden, bei einem Vortrag von Benediktus. Benediktus ist der große Geisteslehrer, wenn man will, einer Reihe von Personen, die da mitspielen. Wir werden dann im Detail noch darauf kommen. Und das war offensichtlich ein öffentlicher Vortrag, also wo der Capesius eben auch dabei sein konnte und auch ein anderer, der auch sehr skeptisch irgendwo ist - Dr. Strader. Die eigentlich sehr polare Persönlichkeiten sind, aber auch in Freundschaft miteinander verbunden sind irgendwo. Sie ergänzen einander wunderbar.

Der Capesius ist mehr der Mensch, der ja, ich sage, ein bisschen aus dem Gefühl heraus agiert, der mehr die Wahrheiten fühlt, über die er spricht, also was im geschichtlichen Werden darin ist. Also er geht sicher nicht nur auf abstrakte Jahreszahlen und Ereignisse, sondern er spürt also, was in der Zeit lebt irgendwo, kann sich einfühlen in die Zeit. Das ist eben sehr wichtig.

Während der andere Dr. Strader, der ist der ganz nüchterne Denker, der Wissenschaftler, der Naturwissenschaftler, der Techniker, der Forscher, der also ganz klare, aber doch zunächst einmal kalte Gedanken hat.

Worte, die in Professor Capesius die geistige Kraft wecken und die uns alle betreffen 0:14:13

Und jetzt geht es aber in der ersten Szene zunächst um den Capesius, der es auf dem Geistesweg des Benedictus irgendwo eingeschwenkt ist und begonnen hat, die Schriften des des Benedictus zu studieren. Und damit eröffnet die erste Szene. Und da liest er eben ein Buch des Benedictus, wo halt beschrieben wird, der Weg, wie man zur Erfahrung des Geistigen kommt. Also nicht nur gescheit darüber spricht, wie es viele tun, sondern wo ein Weg gewiesen wird, wie man das Geistige erleben kann. Und da kommt immer mehr hinein. Er spürt die Wahrheit dieser Worte, aber er spürt zugleich auch, dass er tiefste Angst hat, sich zu verlieren dabei irgendwo. Nämlich das, was er bis jetzt gewesen ist, zu verlieren.

Ich will Ihnen nur so ein ganz kurzes Stück davon vorlesen. Da ich die Rolle nicht spiele, kann ich sie nicht hundertprozentig auswendig. Also verzeihen Sie, dass ich den Text zu Rate ziehe. Aber er sitzt jetzt beim Tisch, studiert dieses Buch und dann kommt er an eine sehr entscheidende Stelle, die uns aber alle betrifft irgendwo. Er liest folgendes:

In deinem Denken leben Weltgedanken,

in deinem Fühlen weben Weltenkräfte,

in deinem Willen wirken Weltenwesen.

Verliere dich in Weltgedanken,

erlebe dich durch Weltenkräfte,

erschaffe dich aus Willenswesen.

(2. Mysterien-Drama von Rudolf Steiner, 1. Bild)

So als Alltagsmensch sagt man: Ja, ich denk mir halt dieses oder jenes, da ist man sich gewiss, ich mach halt meine Gedanken, die können richtig manchmal auch falsch sein, aber ich fühl mich bei mir selbst zu Hause, sozusagen mit meinem kleinen Denken.

Und jetzt soll er da in eine viel, viel größere Dimension aufsteigen. Das heißt, wenn ich wirklich denke, wenn ich denke, wirklich ich denke, dann leben in meinen Gedanken Weltgedanken. Das heißt, ich verbinde mich mit dem Weltendenken und das spricht dann auf ganz individuelle Weise durch mich. Aber ich muss eigentlich sozusagen diese Welt-Gedanken ergreifen und ganz bewusst ergreifen. Um sie bewusst ergreifen zu können, brauche ich auch mein kleines, waches Denken, weil sonst kann ich es nicht einmal in Worte fassen. Weil diese Welt Gedanken sind anders als unsere kleinen Gedanken. Sie sind lebendige Gedanken, sie sind eigentlich in Wahrheit Imaginationen, Bilder.

Aber auch nicht sinnliche Bilder in Wahrheit, sondern seelische Bilder, wenn man so will. Und die zu beschreiben ist eigentlich gar nicht möglich, in unseren Worten. Ich kann sie erleben, aber um sie mitzuteilen, muss ich sie in sinnliche Begriffe im Grunde fassen, weil wir im Grunde gar keine anderen Begriffe noch haben - noch nicht haben. Aber wir gehen, oder wir können dorthin gehen und die Zeit ist reif, dorthin zu gehen, dass wir auch Begriffe finden für Höheres, was über die sinnliche Welt hinausgeht. Und nur dann haben wir die Chance, unser wirkliches Ich auch zu begreifen. Weil das lässt sich eigentlich mit den trockenen, sinnlich irdischen Begriffen alleine nicht erfassen. Die können erfassen, was das Sterbliche an uns ist, die äußere Hülle, das, was irgendwann geboren wird und irgendwann wieder die Erde verlässt, indem es stirbt. Aber da können wir es dann nicht weiterverfolgen. Aber in dem Ganzen drinnen wirkt etwas, was höher ist, was wir wirklich selbst sind. Darum ist die erste Erfahrung alles das, von dem wir glauben, wir wissen es, wir kennen es, wir können es, das bin zunächst einmal nicht ich.

WELTGEDANKEN DENKEN In meinem Denken leben Weltgedanken [0:14:13]



Vortragszyklus «Apokalypse»
 
211 212 213
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210
191 192 193 194 195 196 197 198 199 200
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190
171 172 173 174 175 176 177 178 179 180
161 162 163 164 165 166 167 168 169 170
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160
141 142 143 144 145 146 147 148 149 150
131 132 133 134 135 136 137 138 139 140
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130
111 112 113 114 115 116 117 118 119 120
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Alle Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter (Startseite)◁
Sonstige Vorträge von Wolfgang Peter ◁

Literaturangaben

Rudolf Steiner, Alexandra Riggins: Die sieben apokalyptischen Siegel, Triskel Verlag 2005, ISBN 978-3-905893-02-1;

Rudolf Steiner: Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums, GA 8 (1989), ISBN 3-7274-0080-3;

Rudolf Steiner: Die Apokalypse des Johannes, GA 104 (1985), ISBN 3-7274-1040-X;

Rudolf Steiner: Aus der Bilderschrift der Apokalypse des Johannes, GA 104a (1991), ISBN 3-7274-1045-0;

Rudolf Steiner: Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, V: Apokalypse und Priesterwirken, GA 346 (2001), ISBN 3-7274-3460-0;

Emil Bock, Das Neue Testament, Übersetzung in der Originalfassung, Urachhaus, Stuttgart 1998, ISBN 3-8251-7221-X

Einzelnachweise