Die Philosophie der Freiheit - 5. Folge Videokurs von Jac Hielema

Aus AnthroWorld

Stand 28. Juni 2023: Eva hat mit viel Fleiß und Gefühl die Transkriptionen vom Videokurs mit Jac erledigt. Vielen Dank, Eva, ganz toll! Wir kommen dem Buchprojekt somit einen ganz großen Schritt näher!

Mit dem nächsten Schritt werden Glossare (nicht nur Stichworte, sondern auch kurze Ausführungen von den Begriffen) für jeden Vortrag von Jac erstellt und die einzelnen Glossare werden in ein Gesamtglossar münden. BITTE MELDEN, wenn du bei dieser Arbeit MitTun möchtest. Übrigens, die Glossararbeit steht auch an für die Apokalypsevorträge von Wolfgang und für die Vorträge von Christoph Bolleßen.

... Für Weiteres bitte bei François melden. Danke!

vorige Folge ◁   ■   ▷ nächste Folge

«... Die Philosophie der Freiheit hat mich gerettet, hat es mir ermöglicht, mein Leben und meine seelische Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, hat meinem Leben einen Sinn und eine Kohärenz gegeben. ...»[1]

Videokurs

- 5. Folge -
vorige Folge ◁   ■   ▷ nächste Folge

Transkription von der 5. Folge vom Videokurs

Intro 0:00:00

Liebe Menschen, heute machen wir schon Modul fünf. Nochmal das dritte Kapitel der Philosophie der Freiheit von Steiner namens „Das Denken im Dienste der Weltauffassung.“

Wiederholung und Erweiterungen der Übungen aus Modul 4 0:00:49

In Modul vier haben wir mit einer Übung geendet. Diesen Übungen möchte ich wiederholen und einen Schritt weiterführen. Ja. Wir haben also eine Übung gemacht mit dieser Kanne. Und zuerst haben wir sie gut wahrgenommen. Als wir dann später auf uns selbst blickten - wie wir wahrnehmen in der sinnlichen Welt - haben wir entdeckt, dass wir immer mit dem Bewusstsein beim gegebenen Objekt sind und nicht mit dem Bewusstsein bei uns selbst sind, wo wir tätig sind. Wir erzeugen Vorstellungen, sind uns aber nicht darüber bewusst.

„Also, wann werden wir uns darüber bewusst?“ Wenn wir dieses Objekt ein Objekt sein lassen und wir als Übung folgendes machen, nämlich, nicht das Objekt in der sinnlichen Welt zum Objekt des Wahrnehmens machen, sondern das Objekt in unserer eigenen innerlichen Welt in der Seelenwelt.

Übung - Wesensforschung - welches Wesen hat unser beobachtetes Objekt? 0:02:29

Ich bitte euch wieder die Augen zu schließen und es sich gemütlich zu machen, wo man sitzt und sich selbst nach innen zu kehren, in den Innenraum, in der Seelenwelt und in dieser Welt einen Raum zu schaffen. Man braucht es nur zu denken: „Ich schaffe einen Raum“ und man hat innerlich schon einen Raum geschaffen. Und in diesem Raum erzeugt man eine Vorstellung von dieser Kanne, dieser weißen Kanne. Also bei mir schwebt jetzt vor meinem inneren Auge diese Kanne. Und ich lasse sie wieder leicht drehen um eine vertikale Achse. Alles andere, was sich innerlich aufdrängt, das dränge ich wieder zurück. Also ich sehe nur die weiße Kanne als Vorstellung in einem innerlichen Raum vor meinem inneren Auge. Im vorigen Modul haben wir ein bisschen gespielt mit der Kanne.

Wir haben die Kanne um uns herumgedreht, rechtsrum hinter uns entlang. Und dann kam sie links wieder zurück. Oder oben entlang. Sie verschwand oben hinter uns und dreht hinter uns nach unten unter unseren Stuhl und unter unsere Füße. Durch kommt sie wieder von unten vorne nach oben.

Und wenn wir so eine Übung machen, dann empfinden wir, dass dieser innerliche Raum ja eigentlich sehr groß ist. Wir können ihn so groß denken, wie wir wollen. Wir können uns selbst schweben lassen in diesem innerlichen Raum mit der Kanne. Also wir können auch diese Kanne zum Mittelpunkt eines innerlichen Raumes machen wie eine Sonne und dass wir dann um diese Kanne herumdrehen. Wir können auch uns selbst klein machen und uns in die Kanne hineindenken. Wir können diese Kanne auch als ein fliegendes Objekt benützen und mit der Kanne so herumfliegen. Wir können wieder raus und wieder zurück zu der ersten Position, so, dass wir eine Vorstellung von der Kanne haben in einem innerlichen Raum vor unserem inneren Auge.

Gefühlsempfindungen 0:06:47

Fühle, wie sich das anfühlt, wenn man so spielt mit einer Vorstellung. Mache dir bewusst, was du empfindest. Also mir macht es Spaß. Ich fühle Freiheit. Und ich fühle, dass ich wie ein Gott bin in einem innerlichen Raum in meiner Seele. Ich kann schaffen, was ich will.

Qualitätsänderungen und Wesensforschung des zu erkennenden Objekts 0:07:35

Jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Also, wir haben immer noch diese Kanne. Diese Kanne ist weiß und wir werden jetzt Qualitäten von dieser Kanne ändern, so dass es immer noch eine Kanne bleibt. Also, wir werden eine Forschung machen. Was gehört zum Wesen der Kanne? Also, wenn wir das ändern, dann ist es keine Kanne mehr. Und was gehört nicht zum Wesen der Kanne? Wir machen also eine Wesensforschung. Zum Beispiel ändern wir das Material. Diese Kanne ist aus Keramik. Wir könnten auch eine Kanne aus Holz machen und brauchen es nur zu denken und die Kanne ist schon aus Holz oder aus Metall, Plastik, Glas, etc. Immer, wenn ich ein Material ausspreche, ändert sich bei der Kanne das Material. Es bleibt immer eine Kanne, wenn wir Glas, Holz oder Metall oder Plastik benützen. Aber wir fühlen auch, dass die Qualität der Kanne sich ändert. Ein Glaskanne ist etwas anderes als ein Plastikkanne. Wir können sie auch aus Papier machen. Vielleicht können wir sie dann nicht mehr als Kanne benützen, aber sie hat dann immer noch diese Form der Kanne. Wir könnten sie auch aus Stoff oder Wolle oder solchem Material machen. Dann ist sie sicherlich keine Kanne mehr, dann kann man es nicht mehr benutzen als Kanne. Also es gehört zum Wesen der Kanne - und jeder fühlt das, jeder sieht das gleich - dass sie eine Flüssigkeit in sich behalten kann. Mit Papier geht's vielleicht noch ein oder zweimal, aber dann geht sie kaputt. Mit Wolle oder irgendeinem anderen Stoff wird es nicht mehr gehen. Aber mit Holz, Glas, Plastik ist alles möglich, obwohl sich die Qualität der Kanne sich ändert.

Man kann auch die Farben ändern. Man kann sie sich rot grün gelb mit blauen Punkten, Sternen, Blumen denken. Man kann dieses alles denken. Es wird aber nicht das Wesen der Kanne ändern. Also man kann einfach eine Farbe wählen, die Lieblingsfarbe oder nicht. Das wird nichts am Wesen der Kanne ändern.

Man kann aber auch die Größe ändern. Also machen wir diese Kanne größer. „Was passiert dann?“ Mache es nicht zu schnell und fühle, was passiert, wenn man sie größer denkt. Also am Anfang ist sie eine große Kanne und dann eine noch größere Kanne und dann plötzlich ist es eigentlich keine Kanne mehr. Sie ist zu groß. Man müsste sie mit zwei Händen anfassen. Oder sogar mit zwei Menschen. Sie wird zu schwer, sie anzuheben, wenn sie zu groß wird. Also die Größe gehört zum Wesen der Kanne. Sie sollte nicht zu groß sein. Man kann die Größe variieren, aber ab einem bestimmten Moment ist sie zu groß für eine Kanne. Man kann sie auch kleiner machen. Wenn man eine Kanne kleiner macht, dann kriegt man eine kleine Kanne für Kaffee, Milch oder Honig. Wenn sie noch kleiner wird, dann wird sie eine Puppenkanne für Kinder zum Spielen. Wenn sie noch kleiner wird, ist es auch keine Kanne mehr. Dann ist sie nur ein Stückchen Spielzeug oder ein Schmuck zum Angucken. Also jetzt machen wir diese Kanne wieder so groß, dass sie einen Liter Flüssigkeit fassen kann.

Man kann auch die Form ändern. Also diese Kanne ist unten breit, oben schmaler und sehr gerade. Man kann sie aber auch rund denken oder unten und oben gleich groß oder unten schmal und oben breit. Man muss aufpassen, ob sie für Milch oder Wasser gedacht ist. Man kann variieren mit Formen, und dann fühlt man unmittelbar, wenn sie eigentlich keine Kanne mehr ist.

Wir können auch Teile dazu denken oder wegdenken, zum Beispiel diesen Henkel, an dem man festhalten kann. Wenn man den wegdenkt, ist es da noch eine Kanne? Oder wenn man noch einen weiteren dazu denkt. Also wenn es zwei Griffe gibt, ist es dann eine Kanne und diese Tülle, wenn man die wegdenkt, ist es dann noch eine Kanne oder ist es eine Vase, wo man Blumen hineinstellt.

Man kann auf diese Weise alle Eigenschaften variieren, damit spielen. Und wenn man das tut erfährt man -in diesem Beispiel bei dieser Kanne - wo man an Grenzen stößt, wenn man diese Grenzen überschreitet, dann ist es keine Kanne mehr.

Forschungsergebnis 0:15:48

„Was gewinnt man, wenn man auf diese Weise so eine innerliche Forschung macht?“ Dann gewinnt man eigentlich die Erfahrung, dass man schaffen kann. Man kann spielen, man kann sich einen genauen Begriff von einer Kanne bilden. Man weiß genau, wo die Grenzen sind.

Man kann diese Übung auch mit vielen Leuten in einem Kreis machen - nicht zu viele Leute - man wird bemerken, dass man zwar jeder seine eigenen Vorstellungen hat, aber dass alle einen gleichen Begriff haben von einer Kanne. Die Vorstellung ist noch ein Bild, das man sich von einer Kanne macht. Und das ist immer persönlich. Aber wenn man einen Begriff hat von einer Kanne, ist er irgendwie objektiv, der ist für jeden Menschen das Gleiche, obwohl jeder Mensch das vielleicht auch mit anderen Worten deuten würde. Aber wenn man lange genug diese Übung macht, dann wird man zu einer Art Definition kommen. Eine Qualität von dieser Definition ist doch anders, es ist eine Erfahrung. Eine Erfahrung vom Wesen der Kanne hat man erlebt und man hat erlebt, was nicht mehr zum Wesen der Kanne gehört.

Ihr könnt die Augen öffnen. Wenn ich diese Übung mit Leuten mache, dann ist jetzt der Moment, dass jeder erzählt, was er erlebt hat während der Übung. Das können wir jetzt nicht tun. Ich werde aber jetzt verschiedene Sachen aus Kapitel drei von Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit lesen. Wir haben jetzt die Erfahrung, wodurch wir eigentlich alles, was Steiner in Kapitel drei geschrieben hat, verstehen können, weil wir ja erfahren haben, was da eigentlich steht.

Fazit der Wesensforschung auf das Allgemeine bezogen 0:19:23

Also zurückblickend noch mal: wir haben als erkennendes Subjekt eine Kanne genommen, als zu erkennendes Objekt. Zunächst haben wir diese Kanne in der sinnlichen Welt wahrgenommen und erlebt, wie wir mit dem Bewusstsein bei der Kanne sind und nicht bei unserer Tätigkeit des Erzeugens von Begriffen, Ideen und Vorstellungen.

Dann haben wir einen zweiten Schritt gemacht. Ich habe hier eine Grenze gezogen. Also hier ist es die sinnliche Welt. Und hier kommen wir in die seelische Welt, unsere subjektive, innerliche Welt. Unsere Seelenwelt, unsere Innenwelt. Ich habe das „Beobachten von der Kanne in der sinnlichen Welt“ wie folgt genannt „das denkende Beobachten“. Wenn wir aber das „denkende Beobachten“, innerlich zum Objekt des innerlichen Wahrnehmens machen, dann kommt man zum "denkenden Vorstellen". Auf der einen Seite „Aktivität des Denkens“ und auf der anderen Seite „eine Vorstellung anschauen“.

Und dann haben wir noch einen dritten Schritt gemacht. Wir haben ja die Qualitäten, die Eigenschaften der Kanne geändert. Wir haben eine innerliche Forschung gemacht, ich nenne das „das denkende Phantasieren oder das Phantasierende Denken“. Ich schreibe es auf: „Denkendes Phantasieren“ oder „Phantasierendes Denken“. Ich habe hier wieder eine Grenze, weil wir vermuten, dass es noch eine begriffliche Welt oder Ideenwelt gibt, weil wir ja alle erfahren haben, dass wir genau wissen, wenn da keine Kanne mehr ist… Wir werden noch später darauf zurückkommen.

Zitate aus Kapitel 3 Das Denken im Dienste der Weltauffassung 0:22:11

Jetzt möchte ich gern ein paar Sachen vorlesen aus Steiners Kapitel drei „Das Denken im Dienste der Weltauffassung“ und dann zurückkommen auf unsere Erfahrung. Wir hatten also diese Kanne. Die ist gegeben, die steht da. Das Erste, was ich hier dann unterstrichen habe:

Zitat: „Mein Nachdenken hat den Zweck, von dem Vorgang - in diesem Fall von der Kanne - Begriffe zu bilden. (Darauf muss man sich achten. Denkend erzeugt man Begriffe, Vorstellungen, Ideen.)

Zitat:So gewiß es nun ist, daß sich der Vorgang unabhängig von mir vollzieht, so gewiß ist es, daß sich der begriffliche Prozeß ohne mein Zutun nicht abspielen kann.“ (Auf der einen Seite hat man eine Kanne, die gegeben ist als eine Wahrnehmung, auf der anderen Seite erzeuge ich eine Vorstellung von dieser Kanne.)

Zitat: „Die Frage ist nun: was gewinnen wir dadurch, daß wir zu einem Vorgange ein begriffliches Gegenstück hinzufinden?“ (Das habe ich auch im vorigen Modul erzählt. Wenn wir uns Begriffe bilden, dann machen wir uns eigentlich Gegenstände, Prozesse der Welt eigen. Also die äußerliche Welt wird zur innerlichen Welt. Wir brauchen dann nicht immer zu beobachten, wie Prozesse weitergehen. Nein, wir verstehen diese Prozesse und können eingreifen oder sie ändern. Wenn man zum Beispiel Bauer ist, ist es ja wichtig, dass man seine Kühe und Pflanzen kennt.)

Zitat: „Ein bloß beobachteter Vorgang oder Gegenstand ergibt aus sich selbst nichts über seinen Zusammenhang mit anderen Vorgängen oder Gegenständen. Dieser Zusammenhang wird erst ersichtlich, wenn sich die Beobachtung mit dem Denken verbindet.“ (Das haben wir auch erfahren. Eine Kanne an sich, wir wissen überhaupt nicht, welche Funktion sie hat. Aber wenn wir darüber anfangen nachzudenken, dann verstehen wir, was eine Kanne ist.)

Zitat: „Beobachtung und Denken sind die beiden Ausgangspunkte für alles geistige Streben des Menschen, insoferne er sich eines solchen bewußt ist.“ (Das ist ja spannend, dass Steiner sagt, „insoferne er sich eines solchen davon bewusst ist.“ Man kann ja auch unbewusst durch die Welt laufen. Ja, und dann wird man sich keine Begriffe und Ideen bilden, von dem was man da alles wahrnimmt in verschiedenen Situationen.)

Ja, also diese Situation, wo wir das eigene Denken beobachten, das ist eine besondere Situation. Man muss sich klar darüber sein, dass man bei der Beobachtung des Denkens ein Verfahren anwendet, das für die Betrachtung des ganzen übrigen Welt Inhaltes den normalen Zustand bildet, das aber im Verfolge dieses normalen Zustandes für das Denken selbst nicht eintritt. Zitat: „Man muß sich klar darüber sein, daß man bei der Beobachtung des Denkens auf dieses ein Verfahren anwendet, das für die Betrachtung des ganzen übrigen Weltinhaltes den normalen Zustand bildet, das aber im Verfolge dieses normalen Zustandes für das Denken selbst nicht eintritt.“

„Was steht denn da eigentlich?“ Ja, da steht, dass wir immer - wenn wir aktiv denken - die Welt denkend betrachten. Dass wir immer mit dem Bewusstsein bei den Objekten, bei die Vorgängen, Prozessen sind und nie bei unserem Denken selbst. Und wenn wir das Bewusstsein lenken auf unser Denken selbst, dann kommen wir in eine besondere Situation. Die haben wir auch durch diese Übung kreiert.

Zitat: „Es könnte jemand den Einwand machen, daß das gleiche, was ich hier von dem Denken bemerkt habe, auch von dem Fühlen und den übrigen geistigen Tätigkeiten gelte. …. Dieser Einwand ist ein Irrtum.“ (Das haben wir in dem Modul gestern auch schon ein bisschen erforscht. Gefühle, aber auch Vorstellungen, was man will, die kann man an sich selbst erleben, an sich selbst wahrnehmen. Und man braucht dann eigentlich nicht so wie beim Denken eine besondere Position einzunehmen. Warum nicht? Weil man einfach sein Bewusstsein auf sein Gefühl lenken kann und dann denkend betrachtend das Gefühl mehr oder weniger verstehen kann. Also ich fühle jetzt Freude oder ich fühle mich wohl oder ich fühle jetzt Unruhe. Das würde genauso sein, als ob man - wenn man durch einen Garten läuft - sagt das ist eine Rose und das ist eine Tulpe. Ich fühle Unruhe, fühle Glück. Man braucht also keine besondere Situation zu kreieren. „Und warum ist das so?“ Ja, das ist, weil das Gefühl einer Wahrnehmung an sich selbst ist gegeben. Und das Denken, was man an sich selbst wahrnehmen kann, ist auch eigene Tätigkeit. Das ist der Punkt. Das Denken ist eigene Tätigkeit. Und diese Tätigkeit verliere ich immer aus dem Auge.)

Zitat: „Die erste Beobachtung, die wir über das Denken machen, ist also die, daß es das unbeobachtete Element unseres gewöhnlichen Geisteslebens ist.“ (Also die erste Beobachtung, die wir über das Denken machen, ist die, dass es das unbeobachtete Element unseres gewöhnlichen Geistes Leben ist. Und dann geht Steiner weiter.)

Zitat: „Der Grund, warum wir das Denken im alltäglichen Geistesleben nicht beobachten, ist kein anderer als der, daß es auf unserer eigenen Tätigkeit beruht.“ (Weil ich es tue, bin ich mich nicht darüber bewusst, dass ich es tue, dass es geschieht.)

Zitat: „Mit anderen Worten: während ich denke, sehe ich nicht auf mein Denken, das ich selbst hervorbringe, sondern auf das Objekt des Denkens, das ich nicht hervorbringe.“

Zitat: „Zwei Dinge vertragen sich nicht: tätiges Hervorbringen und beschauliches Gegenüberstellen.“ (Das ist genau das, was wir tun, wenn wir innerlich eine Vorstellung zum Objekt des Wahrnehmens machen. Zunächst erzeugen wir eine Vorstellung, bringen sie hervor und stellen uns innerlich ihr gegenüber. Und darum können wir das Denken als nichts anderes in der Welt erkennen.)

Zitat: „Der Grund, der es uns unmöglich macht, das Denken in seinem jeweilig gegenwärtigen Verlauf zu beobachten, ist der gleiche wie der, der es uns unmittelbarer und intimer erkennen läßt als jeden andern Prozeß der Welt.“ (Ja, darüber muss man sich klar werden. Nicht nur darüber soll man sich klar werden, sondern dass die ganze Wissenschaft, die ganze Philosophie, das sich bis jetzt nicht klar gemacht hat. Also ich habe noch bei keinem anderen als bei Steiner gefunden, dass er so konsequent und so konzentriert das eigene Denken beobachtet, das eigene Denken kennenlernt. Und dann erst kann man ja Schritte machen. Ich habe gestern auch von Leuten erzählt, die denken, dass das Denken erzeugt wird durch materielle Prozesse. Die haben das Gedankenleben sich auch nicht selbst angeschaut, die haben nur den Gedanken „meine Gedanken werden erzeugt von materiellen Prozessen“ gedacht, aber sie haben sich nicht diesen Gedanken angeschaut und erlebt. Wenn sie das getan hätten, dann hätten sie gesehen „Ja, das bin ich ja, der diesen Gedanken erzeugt.“ Und es ist ein sich selbst verleugnender Gedanke. Genauso als ob ein Bäcker sagt, dass er ein Gemüse-Verkäufer ist oder so, man sieht, dass er Bäcker ist und der behauptet: „ja, ich verkaufe Gemüse.“ Man sieht, dieser Gedanke ist erzeugt durch einen selbst und behauptet, die Gedanken werden erzeugt durch physische und chemische Prozesse. Gut, wir lassen es.

Hier kommt jetzt eine ganz wichtige Stelle. Ich lese sie vor: Zitat: „Für jeden aber, der die Fähigkeit hat, das Denken zu beobachten - und bei gutem Willen hat sie jeder normal organisierte Mensch -, ist diese Beobachtung die allerwichtigste, die er machen kann. Denn er beobachtet etwas, dessen Hervorbringer er selbst ist. Er sieht sich nicht einem zunächst fremden Gegenstand, sondern seiner eigenen Tätigkeit gegenüber. Er weiß, wie das zustande kommt, was er beobachtet. Er durchschaut die Verhältnisse und Beziehungen. Es ist ein fester Punkt gewonnen, von dem aus man mit begründeter Hoffnung nach der Erklärung der übrigen Welterscheinungen suchen kann.“  

„Es ist ein fester Punkt gewonnen.“ Was ist nun dieser feste Punkt genau? Da kommt man zu diesem Descartes-Moment „Ich als Denker.“ Ich bin der feste Punkt. „Warum ist mein Denken der feste Punkt?“ Also wenn ich etwas anderes anschaue und erkenne, dann kann ich nie mehr wissen als wie er im Verhältnis zu anderen Sachen steht.

Zitat: „Mein Suchen kommt erst auf einen festen Grund, wenn ich ein Objekt finde, bei dem ich den Sinn seines Daseins aus ihm selbst schöpfen kann. Und das bin ich aber selbst als Denkender. Denn ich gebe meinem Dasein den bestimmten, in sich ruhenden Inhalt der denkenden Tätigkeit.“ Das kann man ja auch erfahren. Warum erfährt man Freiheit, wenn man so eine Vorstellung innerlich betrachtet? Weil man sich selbst in seiner eigenen Tätigkeit in der denkenden Tätigkeit erfährt. Und diese Tätigkeit kann man immer überall ausführen. Auf diese Weise kann man sich selbst auch immer wieder neue Ziele setzen, was auch passiert. Ja, es kann natürlich sein, dass man eine bestimmte Krankheit bekommt oder dass man nicht mehr denken kann. Dann ist man also kein normal organisierter Mensch mehr. Aber solange das der Fall ist kann man ja immer wieder zu diesem festen Punkt zurückkommen. Und ich gehe noch ein bisschen weiter.

Zitat: „Wenn man das Denken zum Objekt der Beobachtung macht, fügt man zu dem übrigen beobachteten Weltinhalte etwas dazu, was sonst der Aufmerksamkeit entgeht; man ändert aber nicht die Art, wie sich der Mensch auch den andern Dingen gegenüber verhält.“

Also man lernt das Denken kennen, man macht sich das eigen, wie es passiert.

Zitat: „Wenn wir es zum Betrachtungsobjekt machen, sehen wir uns nicht gezwungen, dies mit Hilfe eines Qualitativ-Verschiedenen zu tun, sondern wir können in demselben Element verbleiben.“ Das spürt man auch immer wenn man diese Übung macht. Man fühlt, dass etwas in einem wächst. Man kann ja zu einer Sportschule gehen und seinen Körper trainieren. Dann kriegt man einen schönen Körper. Also manche Leute finden das schön. Aber wenn man diese Übungen immer wieder und immer wieder macht, da fühlt man, dass man das innerlich etwas wächst.Und was wächst da?“ Ich als Denkender wachse und man wird immer stärker, auch innerlich. Man vertraut immer mehr auf sich selbst, man begründet sich in sich selbst. Und man wird auch immer unabhängiger von anderer Leute Urteile. Man kann immer selbst schauen, „was passiert da? Wie kann ich verstehen, was hier los ist?“ Ja, wenn man einmal diese Übungen gemacht hat, sollte man sie jeden Tag den Rest des Lebens tun. Man kann es auch auf sehr verschiedene Weise tun. Wir werden darauf zurückkommen in den nächsten Modulen.

Es gibt noch eine Eigenschaft: Die ganze Welt, die ganze Natur ist gegeben. Die ist schon da. Aber beim Denken schaffen wir etwas, was noch nicht da ist. Wir schaffen Begriffe, Ideen, Vorstellungen. Und es kommt darauf an, dass wir einfach anfangen zu schaffen und dann hinterher gucken, ob es gut ist, was wir da geschaffen haben. Also wenn man in eine Situation kommt, in der vieles unklar ist, wenn man in eine Situation kommt, die man nicht versteht, wo man das Gefühl hat: Wo bin ich jetzt hineingeraten?, fange einfach an zu denken, fange an dir Vorstellungen zu bilden. Man geht ein bisschen auf Abstand und man fängt einfach an: „Ja, was erlebe ich hier? Was sind die verschiedenen Elemente? Wie hängen diese Elemente zusammen? Was fühle ich, wenn ich diese Elemente auf ein anderer beziehe?“ Und so weiter und so weiter. Und hinterher kann man immer gucken. „War das eine richtiger Gedanken oder wie? Was muss ich jetzt noch beobachten, damit ich kontrollieren kann, ob der Gedanke stimmt?“ Und so weiter und so weiter. Also wenn man etwas verstehen will, dann muss man denken, Steiner sagt es so: Zitat: „Es ist also zweifellos: in dem Denken halten wir das Weltgeschehen an einem Zipfel, wo wir dabei sein müssen, wenn etwas Zustandekommen soll. Diesen Satz kann man auch auswendig lernen.

Zitat: „Zum Verstehen der Welt gibt es keinen ursprünglichen Ausgangspunkt für das Betrachten alles Weltgeschehens als das Denken.“ Ja, ich glaube, dass es jetzt ganz klar ist: Übe weiter! Bleibe dran, das eigene Denken, wahrzunehmen und zu beobachten. Vielleicht entdeckt man noch neue Dinge am Denken. Hier noch einen Satz, den ich gern vorlesen würde:

Zitat: „Ehe anderes begriffen werden kann, muß es das Denken werden.“ Man muss sich mal klar machen, wie viele Leute aus dem Fernsehen in die Zeitungen immer mit ihrer Autorität erzählen, wie man Sachen verstehen muss, aber haben sie überhaupt das Denken selbst begriffen. „Und was bedeutet es, wenn solche Menschen die Welt die Geschehnisse in der Welt deuten und das Denken selbst noch nicht begriffen haben?“ Also in dem Denken haben wir etwas, in dem wir uns selbst in der Wirklichkeit, in der Welt verstehen können. Und das wirkliche Denken, das muss immer gewollt sein. Wir müssen uns selbst in der Welt verstehen wollen, sonst geht die Entwicklung ja überhaupt nicht weiter, dann bleiben wir hängen wie eine alte Schallplatte und erzählen wir immer dieselbe Geschichte. Aber wenn wir anfangen zu denken, geht es weiter.

Abschluss 0:44:03

Ich möchte gern abschließen mit der Bitte, diese Übung weiter zu machen. Aber jetzt nicht mit etwas, was Menschen gemacht haben, sondern suche in der Nähe von deiner Wohnung oder wo du arbeitest einen Baum und laufe so dreimal in der Woche zu diesem Baum, beobachte diesen Baum so gut wie möglich und abends vor dem Schlafengehen, beobachte dann innerlich, wie du diesen Baum beobachtest. Mache das drei, vier Wochen, dreimal in der Woche. Aber mache diese Übung, lerne einen Baum kennen und lerne dich selbst kennen, wenn du einen Baum kennenlernst. Also danke für heute.

Alle Folgen auf einen Blick       

Videokurs «Philosophie der Freiheit»
11 12 13 14 15 16 17 18 19
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
vorige Folge ◁   ■   ▷ nächste Folge


Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

A

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

B

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

C

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

D

DESCARTES-MOMENT

  • „Es ist ein fester Punkt gewonnen.“ Was ist nun dieser feste Punkt genau? Da kommt man zu diesem Descartes-Moment „Ich als Denker.“ Ich bin der feste Punkt. [5 | 0:22:11]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

E

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

F

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

G

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

H

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

I

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

J

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

K

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

L

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

M

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

N

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

O

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

P

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

Q

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

R

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

S

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

T

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

U

ÜBAUFGABE

  • Übaufgabe: Wesensforschung: Von welchem Wesen ist unser beobachtetes Objekt? [5 | 0:02:29]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

V

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

W

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

X

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

Y

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

0

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

1

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

2

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

3

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

4

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

5

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

6

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

7

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

8

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [Gesamtglossar]

9

vorige Folge ◁   ■   ▷ nächste Folge


Einzelnachweise

  1. Ausschnitt aus einem Zitat von Jac Hielema vom 25. März 2023, welches als Testimonial zur GA 4 gemeint war