Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Änderungen an verlinkten Seiten
Aus AnthroWorld
Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.
Liste von Abkürzungen:
- N
- Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
- K
- Kleine Änderung
- B
- Änderung durch einen Bot
- (±123)
- Die Änderung der Seitengröße in Bytes
26. Juli 2025
|
N 21:44 | Psychologie 3 Änderungen Versionsgeschichte +1.208 Bytes [ElkeJura (3×)] | |||
|
21:44 (Aktuell | Vorherige) +562 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
|
21:43 (Aktuell | Vorherige) +1 Byte ElkeJura Diskussion Beiträge | ||||
N |
|
21:42 (Aktuell | Vorherige) +645 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Psychologie}} <blockquote>„Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen oder Bedingungen zu beschreiben und erklären. Das Wort Psychologie (als psychologia erstmals im 16. Jahrhundert belegt) bedeutet wörtlich Seelenkunde (abgeleitet von griechisch ψυχ…“) |
|
N 21:40 | Propheten 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.079 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:40 (Aktuell | Vorherige) +471 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:37 (Aktuell | Vorherige) +608 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Prophet}} <blockquote>„Als Prophet (von griech. προ pro „aus“ und φεµι femí „sprechen“, im Sinne von „aussprechen, fürsprechen“; hebr. נָבִיא Nevi oder Nebi; Plural נְבִיאִים, Nevi’im oder Nebiim) wird ganz allgemein ein Person bezeichnet, die durch ein meist traumartiges hellsichtiges Erleben eine Botschaft oder Prophezeiung Gottes oder der Götter empfängt, verbunden mit d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 21:31 | Priester 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.626 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:31 (Aktuell | Vorherige) +1.081 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:29 (Aktuell | Vorherige) +545 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Priester}} <blockquote>„Der Priester (griech. πρεσβύτερος, presbyteros, „Ältester“) oder die Priesterin wirkt im weitesten Sinn als Mittler zwischen Gott bzw. den Göttern und den Menschen und übt diese Funktion insbesondere bei kultischen Handlungen aus. Ursprünglich war das Priestertum dem weiblichen Geschlecht vorbehalten, das nach der Geschlechtertrennung noch mehr aktive, geistig produktive…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 21:29 | Prometheus 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.510 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:29 (Aktuell | Vorherige) +848 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:28 (Aktuell | Vorherige) +662 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Prometheus}} <blockquote>„Prometheus (griech. Προμηθεύς; Betonung lat. u. dt. Prométheus, Gen. Προμηθέως (Promēthéōs); übers. „der Vorausdenkende“, aus dem griech. Präfix πρό- pro- „vor-, voraus, vorwärts“ und μέδομαι medomai „denken, sinnen“, aber auch aus μελέτη melete „Übung, Praxis“) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Iapetos und Bruder de…“) |
|
N 21:24 | Präparate 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.294 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:24 (Aktuell | Vorherige) +636 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:08 (Aktuell | Vorherige) +658 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Biologisch-dynamische Landwirtschaft}} <blockquote>„Als speziell biologisch-dynamische Maßnahmen ist die Herstellung und Anwendung bestimmter Präparate gebräuchlich, die entweder den Wirtschaftsdüngern (Stallmist, Gülle, Jauche) zugesetzt werden oder in Wasser gerührt und dann auf Boden und Pflanzen gespritzt werden, um die Wirkung der irdischen Wachstumsfaktoren (zum Beispiel Nährstoffe) und der kosmische…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 21:23 | Predigt 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.230 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:23 (Aktuell | Vorherige) +579 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:08 (Aktuell | Vorherige) +651 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Predigt}} <blockquote>„Die Predigt (lat. praedicatio „öffentlich bekannt machen, laut sagen“) ist eine Rede mit religiösem Inhalt und dient der religiösen bzw. sprirituellen Belehrung, wie beispielsweise die Predigt von Benares des Gautama Buddha. Die Prediger des Alten Testaments waren vor allem die Propheten. Die christliche Predigt, die zumeist im gottesdienstlichen Rahmen zur Verkündigung der von Gott…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 21:04 | Popper, Karl 2 Änderungen Versionsgeschichte +736 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:04 (Aktuell | Vorherige) +309 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:03 (Aktuell | Vorherige) +427 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Popper}} <blockquote>„Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) |
|
N 21:04 | Pragmatismus 2 Änderungen Versionsgeschichte +906 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
21:04 (Aktuell | Vorherige) +500 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
21:02 (Aktuell | Vorherige) +406 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pragmatismus}} <blockquote>„Der Ausdruck Pragmatismus (von griech. πρᾶγμα pragma „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten oder Handlungen, die sich nach bekannten, zugrundeliegenden Gegebenheiten richten. Pragmatisches Handeln ist nicht an unveränderliche Prinzipien gebunden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) |
|
N 20:58 | Polarische Zeit 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.101 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:58 (Aktuell | Vorherige) +618 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:54 (Aktuell | Vorherige) +483 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Polarische Zeit}} <blockquote>„Die polarische Zeit … ist das erste der sieben Hauptzeitalter, in die sich die eigentliche physische Erdentwicklung, der 4. Formzustand der gesamten Erdentwicklung, gliedert. Der Name dieser Entwicklungsepoche leitet sich davon ab, dass sich diese ursprünglichen Erdenverhältnisse der polarischen Zeit am längsten um den „Nordpol“ herum bewahrt haben." </blockquote> == Gloss…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 20:57 | Posaune 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.602 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:57 (Aktuell | Vorherige) +2.313 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:52 (Aktuell | Vorherige) +289 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 20:45 | Platon 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.935 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:45 (Aktuell | Vorherige) +1.617 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:41 (Aktuell | Vorherige) +318 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Platon}} <blockquote>„Platon (griech. Πλάτων; latinisiert Plato) war ein antiker griechischer Philosoph und lebte in Athen von 427 v. Chr. bis 347 v. Chr. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen in der Geschichte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) |
|
N 20:44 | Planetensystem 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.718 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:44 (Aktuell | Vorherige) +1.169 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:42 (Aktuell | Vorherige) +549 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Planetensystem}} <blockquote>„Ein Planetensystem oder Sonnensystem, das sich aus einer Reihe sehr unterschiedlicher Himmelskörper (Fixstern, Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen) aufbaut, entsteht nach anthroposophischer Ansicht nicht alleine durch physikalische Kräfte, sondern ist das Ergebnis der gemeinsamen Tätigkeit höherer geistiger Hierarchien. Es gibt viele Planetensysteme im Kosmos, von denen unser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 20:33 | Pinehas 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.137 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:33 (Aktuell | Vorherige) +359 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:26 (Aktuell | Vorherige) +778 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pinchas ben Eleasar}} <blockquote>„Pinchas ben Eleasar (hebr. פִּֽינְחָס֙ בֶּן־ אֶלְעָזָ֔ר), auch Pinhas oder Pinehas aus dem Stamm Levi wird im 4. Buch Mose erwähnt und war der Sohn des Eleasar, dem er als Hohepriester nachfolgte, und der Enkel des Hohepriesters Aaron, dem ältesten Bruder Moses. Nach Rudolf Steiner wurde er später als der Prophet Elias und danach als Johannes der Tä…“) |
|
N 20:32 | Planeten 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.296 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:32 (Aktuell | Vorherige) +687 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:28 (Aktuell | Vorherige) +609 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Planeten}} <blockquote>„Sieben Planeten, die gemeinsam die Hebdomas (griech. εβδομάς „Siebenheit“) bilden, bauen nach okkulter Auffassung gemeinsam mit der Erde, die im Zentrum des ganzen Systems ruht, unser gegenwärtiges Planetensystem auf, das außen vom Tierkreis umgeben ist. Diese 7 Planeten dürfen nicht mit den gleichnamigen sog. okkulten Planeten verwechselt werden, die verschiedene frü…“) |
|
N 20:12 | Physischer Leib 2 Änderungen Versionsgeschichte +6.003 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:12 (Aktuell | Vorherige) +5.310 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
20:06 (Aktuell | Vorherige) +693 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physischer Leib}} <blockquote>„Der physische Leib (Shtula-Sharira in der indisch-theosophischen Terminologie; eng. physical body) ist das unterste Wesensglied des Menschen. Im eigentlichen Sinn wird in der Anthroposophie damit die übersinnliche Formgestalt, das sogenannte Phantom des Menschen, bezeichnet. Diese Formgestalt ist zwar eng verwandt, aber nicht identisch mit dem mineralischen stofflichen Leib, der si…“) |
|
N 20:06 | Physischer Körper 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.365 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
20:06 (Aktuell | Vorherige) +2.411 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:54 (Aktuell | Vorherige) +954 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stofflicher Leib}} <blockquote>„Der stoffliche Leib bzw. Körper des Menschen ist nicht identisch mit dem physischen Leib. Der physische Leib war zunächst eine zwar ihren Gesetzmäßigkeiten nach physische, aber nur übersinnlich erfahrbare, immaterielle Formgestalt des Menschen, die Rudolf Steiner auch als Phantom bezeichnet hat. Durch die luziferische Versuchung und den Sündenfall wurde der Mensch aus dem Par…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 19:59 | Physik 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.205 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:59 (Aktuell | Vorherige) +6.607 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:52 (Aktuell | Vorherige) +598 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physik}} <blockquote>„Die Physik (über lateinisch physica „Naturlehre“ aus griechisch ἡ φυσική hē physikḗ „wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen“, „Naturforschung“)[1][2] ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur […] Wesentliche Beiträge zu einem tiefergehenden Verständnis der geisteswissenschaftlichen Hintergründe der Physik ha…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 19:41 | Phönix 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.004 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:41 (Aktuell | Vorherige) +432 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:40 (Aktuell | Vorherige) +572 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phönix}} <blockquote>„Der Phönix (griech. Φοίνιξ, phoínix „purpurrot“, von altägyptisch benu, „leuchten“; lateinisch phoenix oder fenix), auch Feuervogel genannt, ist ein mythischer Vogel, der immer wieder verbrennt und aus seiner Asche neu ersteht. Ganz allgemein ist er ein symbolisches Bild für das Wesen des Geistes, der sich ewig immer wieder aus sich selbst heraus neu erschafft. In der chin…“) |
|
N 19:39 | Philosophie der Freiheit 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.481 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:39 (Aktuell | Vorherige) +994 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:36 (Aktuell | Vorherige) +487 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 4}} <blockquote>„In seinem philosophischen Hauptwerk, das zugleich das Fundament der anthroposophischen Geisteswissenschaft bildet, setzt sich Rudolf Steiner mit Grundfragen des Erkenntnisprozesses auseinander und begründet eine auf die freie geistige Individualität gegründete Ethik. Der Begriff der moralischen Intuition wird entwickelt und die Grundmaxime der freien Menschen formuliert."</blockquote> == G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 19:33 | Philosophie 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.919 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:33 (Aktuell | Vorherige) +2.285 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:28 (Aktuell | Vorherige) +634 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Philosophie}} <blockquote>„In der Philosophie (griech. φιλοσοφία, lat. philosóphia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz mithilfe des Verstandes bzw. der Vernunft zu deuten und zu verstehen. Von anderen Wissenschaften unterscheidet sie sich dadurch, dass sie sich nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt, sondern durch d…“) |
|
N 19:30 | Phantom 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.687 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:30 (Aktuell | Vorherige) +2.017 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:27 (Aktuell | Vorherige) +670 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantom}} <blockquote>„Phantom (über franz. fantôme, von griech. φάντασμα phántasma „Erscheinung, Gespenst, Trugbild“), auch Formenleib oder Formleib genannt, ist die geisteswissenschaftliche Bezeichnung für die Formgestalt des Menschen, d.h. für den eigentlichen physischen Leib, genauer gesagt für das geistige Urbild seines individuellen physischen Leibes. Der Phantomleib ist ein unsichtbarer,…“) |
|
N 19:23 | Phantasterei 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.117 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:23 (Aktuell | Vorherige) +584 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:20 (Aktuell | Vorherige) +533 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasiebild}} <blockquote>„Das Phantasiebild ist entweder ein durch die schöpferische Phantasie geschaffenes niederes Abbild einer höheren Wirklichkeit oder überhaupt ein individuell völlig frei geschaffenes Bild, das sich auf keine voraus gegebene Wirklichkeit bezieht. Geht dabei allerdings der Bezug zu den idellen Gesetzen des Daseins verloren, verkommt das Phantasiebild zu wesenlosen Phantasmen oder will…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
|
N 19:22 | Phantasie 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.123 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:22 (Aktuell | Vorherige) +1.649 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:19 (Aktuell | Vorherige) +474 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasie}} <blockquote>„Die Phantasie (griech. φαντασία phantasia „Erscheinung, Vorstellung, Traumgesicht, Gespenst“, von phantάzesthai = „erscheinen“) oder Einbildungskraft, in moderner Schreibweise auch Fantasie, ist eine schöpferische Leistung des menschlichen Geistes und Quelle des künstlerischen Schaffens, wie auch des originären technischen Erfindertums."</blockquote> == Glossar == {{…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |
19:16 | Phaidon UnterschiedVersionen +542 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) |
|
N 19:12 | Pflanzen 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.844 Bytes [ElkeJura (2×)] | |||
|
19:12 (Aktuell | Vorherige) +2.349 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung | ||||
N |
|
19:07 (Aktuell | Vorherige) +495 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pflanzen}} <blockquote>„Pflanzen sind Lebewesen, die in der physischen Welt über einen eigenständigen Ätherleib, aber über keinen eigenen Astralleib und über kein eigenes individuelles Ich verfügen. Der Astralleib der Pflanzen ist in einer höheren Welt, in der Astralwelt, zu finden. Und das Ich der Pflanzen, ihre Gruppenseele, ist als wesenhafte geistige Realität im unteren Devachan zu finden."</blockquot…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt |