Studienmaterial für das Selbststudium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hier findest du Vorträge, Vortragszyklen, Videotutorials, Kurse und Übungsgruppen, welche für deinen persönlichen Schulungsweg als Anregung oder für das Selbststudium hilfreich sein können.
* Dr. Wolfgang Peter - [[Experimentierfeld Lebendiges Denken]]
* Dr. Wolfgang Peter - [[Experimentierfeld Lebendiges Denken]]
* Dr. Wolfgang Peter - Vortragszyklus [[Die Apokalypse des Johannes - alle Vorträge von Wolfgang Peter|Die Apokalypse des Johannes]]
* Dr. Wolfgang Peter - Vortragszyklus [[Die Apokalypse des Johannes - alle Vorträge von Wolfgang Peter|Die Apokalypse des Johannes]]
Zeile 6: Zeile 7:
* [[Online Lesekreise]]
* [[Online Lesekreise]]
* [[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit|Die Nebenübungen in Gruppenarbeit]]
* [[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit|Die Nebenübungen in Gruppenarbeit]]
Alle Materialien sind kostenfrei. Es ist dennoch wichtig sich bewusst zu machen: Von alleine entstehen die nicht. Sondern sie konnten nur durch unsere Mitmenschen (siehe [[MitTun bei Anthro.World|mitTun]]) entstehen, die eine ganz bestimmte Geisteshaltung beim Tun haben. Sie handeln aus dem Motiv sich freiwillig in den Dienst zum Wohle anderen Menschen zu engagieren. Auf diese Weise erüben wir eine neue Sozialform und wir gestalten einen individuellen Sozialen Organismus. <blockquote>''"Und des Weiteren habe ich dann versucht, auch aus diesen Zusammenhängen heraus zu sehen, dass die '''soziale Frage in der Landwirtschaft''', also das '''Zusammenwirken der Menschen''', das wir diesen '''Organismusgedanken''' überhaupt verwirklichen können, dass dieser, dass das nur auf der Basis einer '''neuen Sozialform''', in einer '''neuen Sozialität''' in der Landwirtschaft möglich ist. Und mein Ideal war, und das haben wir auch hier auf dem Dottenfelderhof versucht am Anfang zu verwirklichen, die '''Betriebsgemeinschaft'''. Das heißt, dass Menschen '''zusammenarbeiten auf Augenhöhe''', in dem '''jeder sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellt''' und so eine Gemeinschaft entsteht, die aus einem Guss versucht, diese '''Universalität''' biologisch-dynamischen Landbaus '''in die Tat''' umzusetzen. Das ist der erste Teil meines Buches, wo ich versucht habe, diese Zusammenhänge zu charakterisieren" [[b:Manfred_Klett_-_Videobotschaft_anlässlich_der_Buchübersetzung_auf_Niederländisch#Neue_Sozialit%C3%A4t:_Sein_Motiv_in_den_Dienst_der_Motive_der_anderen_stellen_0:13:26|| Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26]]''</blockquote>
Mitunter sind es ganz hochkarätige Beiträge, welche üblicherweise als kostenfpflichtige Seminare oder als kostenpflichtiges Studienmaterial angeboten werden. Aber uns ist es aus dem Gesichtspunkt der Dreigliederung ein Anliegen, dass diese Materialien kostenfrei mit euch geteilt werden können, damit alle Menschen Zugang haben können.


Es ist dennoch gut und wichtig die Arbeit der Protagonisten mit deiner Spende zu unterstützen. Erstens im im persönlichen Verhältnis einen Ausgleich zu schaffen, und darüber hinaus setzt du damit ein Zukunftsimpuls: Ein Geben und Nehmen auf Vertrauensbasis. Dieses ermöglicht dann auch den Protagonisten erst einmal zu geben, und dann aber auch freiwillig Spenden für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu bekommen. Das betrifft hier vor allem Wolfgang, Jac, Christoph und Stephan. 
Und was ist mit jenjenigen Menschen, die die Text- und Glossararbeit leisten? Für eine Filmstunde rechnet man ca. 15-20 Arbeitsstunden, bis ein schöner, gut strukturierter Text entsteht. Eine Software kann als Unterstützung eingesetzt werden, aber sie kann den Menschen nicht ersetzten. Für diese Art Arbeit des [[MitTun bei Anthro.World|mitTuns]] braucht es eine ähnliche Geisteshaltung, wie in der biodynamischen Landwirtschaft. In der biodynamischen Landwirtschaft sieht sich der Mensch ja als Mitgestalter, aber nicht als Erledigungshandlung für einen Stundenlohn. Wenn es ums Geld ginge, dann könnte man in der biodynamischen Welt nicht zufrieden sein. Vielmehr hat man dort ein Motiv sich freiwillig in den Dienst zum Wohle anderen Menschen mit zu engagieren. Auf diese Weise erüben wir eine neue Sozialform und wir gestalten einen individuellen Sozialen Organismus. <blockquote>''"Und des Weiteren habe ich dann versucht, auch aus diesen Zusammenhängen heraus zu sehen, dass die '''soziale Frage in der Landwirtschaft''', also das '''Zusammenwirken der Menschen''', das wir diesen '''Organismusgedanken''' überhaupt verwirklichen können, dass dieser, dass das nur auf der Basis einer '''neuen Sozialform''', in einer '''neuen Sozialität''' in der Landwirtschaft möglich ist. Und mein Ideal war, und das haben wir auch hier auf dem Dottenfelderhof versucht am Anfang zu verwirklichen, die '''Betriebsgemeinschaft'''. Das heißt, dass Menschen '''zusammenarbeiten auf Augenhöhe''', in dem '''jeder sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellt''' und so eine Gemeinschaft entsteht, die aus einem Guss versucht, diese '''Universalität''' biologisch-dynamischen Landbaus '''in die Tat''' umzusetzen. Das ist der erste Teil meines Buches, wo ich versucht habe, diese Zusammenhänge zu charakterisieren" [[b:Manfred_Klett_-_Videobotschaft_anlässlich_der_Buchübersetzung_auf_Niederländisch#Neue_Sozialit%C3%A4t:_Sein_Motiv_in_den_Dienst_der_Motive_der_anderen_stellen_0:13:26|| Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26]]''</blockquote>Mit anderen Worten: Die Mitarbeit bei der Transkription geschieht auf einer unendgeldlichen Basis, und die Kraft dafür kommt aus dem freien Willen. Mit dem Gedanken, dass man sich durch sein hinzu-Tun gestalterisch einbringen kann, zum Wohle von anderen Menschen. Damit die Vorträge der o.g. Protagonisten nicht nur als Film, sondern auch als Text in einer gut auffindbaren Form in die Welt kommen. Und damit die aufbereiteten Studienmaterialien beim Selbststudium dienlich sein können.
Gerne kannst du dich melden, wenn du [[MitTun bei Anthro.World|mitTun]] möchtest bei der Aufbereitung von weiteren Materialien.
François, 5. Juni 2024
[[Kategorie:Studienmaterial für das Selbststudium]]
[[Kategorie:Studienmaterial für das Selbststudium]]

Version vom 5. Juni 2024, 18:27 Uhr

Hier findest du Vorträge, Vortragszyklen, Videotutorials, Kurse und Übungsgruppen, welche für deinen persönlichen Schulungsweg als Anregung oder für das Selbststudium hilfreich sein können.

Mitunter sind es ganz hochkarätige Beiträge, welche üblicherweise als kostenfpflichtige Seminare oder als kostenpflichtiges Studienmaterial angeboten werden. Aber uns ist es aus dem Gesichtspunkt der Dreigliederung ein Anliegen, dass diese Materialien kostenfrei mit euch geteilt werden können, damit alle Menschen Zugang haben können.

Es ist dennoch gut und wichtig die Arbeit der Protagonisten mit deiner Spende zu unterstützen. Erstens im im persönlichen Verhältnis einen Ausgleich zu schaffen, und darüber hinaus setzt du damit ein Zukunftsimpuls: Ein Geben und Nehmen auf Vertrauensbasis. Dieses ermöglicht dann auch den Protagonisten erst einmal zu geben, und dann aber auch freiwillig Spenden für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu bekommen. Das betrifft hier vor allem Wolfgang, Jac, Christoph und Stephan.

Und was ist mit jenjenigen Menschen, die die Text- und Glossararbeit leisten? Für eine Filmstunde rechnet man ca. 15-20 Arbeitsstunden, bis ein schöner, gut strukturierter Text entsteht. Eine Software kann als Unterstützung eingesetzt werden, aber sie kann den Menschen nicht ersetzten. Für diese Art Arbeit des mitTuns braucht es eine ähnliche Geisteshaltung, wie in der biodynamischen Landwirtschaft. In der biodynamischen Landwirtschaft sieht sich der Mensch ja als Mitgestalter, aber nicht als Erledigungshandlung für einen Stundenlohn. Wenn es ums Geld ginge, dann könnte man in der biodynamischen Welt nicht zufrieden sein. Vielmehr hat man dort ein Motiv sich freiwillig in den Dienst zum Wohle anderen Menschen mit zu engagieren. Auf diese Weise erüben wir eine neue Sozialform und wir gestalten einen individuellen Sozialen Organismus.

"Und des Weiteren habe ich dann versucht, auch aus diesen Zusammenhängen heraus zu sehen, dass die soziale Frage in der Landwirtschaft, also das Zusammenwirken der Menschen, das wir diesen Organismusgedanken überhaupt verwirklichen können, dass dieser, dass das nur auf der Basis einer neuen Sozialform, in einer neuen Sozialität in der Landwirtschaft möglich ist. Und mein Ideal war, und das haben wir auch hier auf dem Dottenfelderhof versucht am Anfang zu verwirklichen, die Betriebsgemeinschaft. Das heißt, dass Menschen zusammenarbeiten auf Augenhöhe, in dem jeder sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellt und so eine Gemeinschaft entsteht, die aus einem Guss versucht, diese Universalität biologisch-dynamischen Landbaus in die Tat umzusetzen. Das ist der erste Teil meines Buches, wo ich versucht habe, diese Zusammenhänge zu charakterisieren" | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26

Mit anderen Worten: Die Mitarbeit bei der Transkription geschieht auf einer unendgeldlichen Basis, und die Kraft dafür kommt aus dem freien Willen. Mit dem Gedanken, dass man sich durch sein hinzu-Tun gestalterisch einbringen kann, zum Wohle von anderen Menschen. Damit die Vorträge der o.g. Protagonisten nicht nur als Film, sondern auch als Text in einer gut auffindbaren Form in die Welt kommen. Und damit die aufbereiteten Studienmaterialien beim Selbststudium dienlich sein können.

Gerne kannst du dich melden, wenn du mitTun möchtest bei der Aufbereitung von weiteren Materialien.

François, 5. Juni 2024