Die Theosophie des Rosenkreuzers (GA 99) als online Lesekreis

Aus AnthroWorld
Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" mit Fokus auf Ich-Botschaften

Überblick

  • Ansprechpartner Christine (Gruppenleitung), Elke (Gruppenleitung), François (Organisator)
  • Startdatum: 6. März 2024
  • Wochentag: Mittwochs
  • Uhrzeit: 19 Uhr (ca. 60 Minuten)
  • Ort: online mit anschließender Veröffentlichung in youtube
  • Anmeldung: Stand 16. Mai 2024/ derzeit keine Neuanmeldung - damit sich die Gruppe gut finden und stablilisieren kann
  • Besonderes: Der Fokus liegt Ich-Botschaften

Unser Fokus in der sozialen Kommunikation

Liebe Menschen,

mit der Theosophie des Rosenkreuzers starten wir erste eigene Gehversuche einen Lesekreis ohne Anwesenheit eines ausgwiesenen anthroposophischen Experten abzuhalten. Sondern wir wollen uns quasi als Laien, ungeachtet der tatsächlichen Vorkenntnisse, in Schlichtheit und Einfachheit auf Augenhöhe begegnen.

Hier soll es wirklich nicht darauf ankommen, was man an anthroposophischem Vorwissen "mitbringt". Wir wollen keine gegenseitige Belehrung, wir möchten vermeiden, dass es zu Verstandesmäßigen Diskussionen und Rechthabareien kommt. Vielmehr möchten wir den Versuch starten, dass sich die Teilnehmer mit ihren Fragen ganz bewusst etwas zurück halten, quasi eine Zeit lang mit ihren eigenen Fragen lernen "zu leben". Es soll es darum gehen aus dem Momentum, aus dem Lebendigen heraus Ich-Botschaften im konkreten Zusammenhang mit dem gelesenen Text zu geben. Es ist der Versuch das Gelesene in Resonanz zu bringen mit dem eigenen Erleben. Wir verstehen die Anthroposophie nicht als in Stein gemeißeltes, sondern wir suchen die Ansatzpunkte, wo wir aus dem eigenen Erleben Parallelen zu den Aussagen von Rudolf Steiner sehen, und "inne haben".

Hoffentlich, vielleicht, kann es dazu führen, dass es sich aus einem absichtlosen, nicht schon im Vorfeld geplanten Handeln, dass sich etwas bildet, welches in uns und bei den Mithörern Entwicklungskräfte anregen kann.

Durchaus kann man sagen, dass es sich um eine Kunst handelt so miteinander zu kommunizieren, dass jeder Mensch in dieser Runde sich öffenen kann - wohl wissend, dass wir nicht "entre nous" sind, denn die Veranstaltung wird ja später ausgestrahlt. Und dass wir den Spannungsbogen lernen zu meistern, nämlich einerseits die zuvor genannte Offenheit, und auf der anderen Seite Präsenz und Bewustsein während des eigenen Sprechens. In der Weise, dass sich die anderen Teilnehmer nicht in die Enge gedrängt oder bewertet fühlen müssen. Das ist damit gemeint, wenn wir von Ich-Botschaften sprechen.

Jeder soll seine Gedanken und Ideen in den Raum stellen dürfen, damit, wenn man es mit den Augen sehen könnte, ein Gebilde von Äußerungen der unterschiedlichen Individuen entsteht, welches lebendig ist, und nicht nur ein hereinplappern von unseren mitgebrachten Vorstellungen.

GA 99

Inhaltsverzeichnis der GA 99

die Links führen direkt zu unserem https://steiner.wiki

Folgen und Inhalte

Hier geben wir (aktuellste stehen oben) stichpunktartig wieder, was in den jeweiligen Sitzungen bewegt und besprochen wurde.

9. Folge

9. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

  • Vorspann 0:00:00
  • Lesen des 7. Wochenspruches 0:01:26
  • Zusammenfassung des Gelesenen von Folge 8 0:02:57
  • Lesestart: GA 99 S. 37 „Nun wollen wir zu dem Bruder des Schlafes, zum Tode…“ 0:08:41
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:11:41
  • Pdf, S. 38, oben: „Die Trennung des physischen Leibes vom Ätherleib…“ 0:13:52
  • Diskussionsbeitrag zum Thema: Nahtoderlebnisse bestätigen Rudolf Steiners Schauungen 0:17:19
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:19:55
  • Diskussion zum Thema Tod: Was können wir für Verstorbene tun? Liebevolle Gedanken nähren die Verstorbenen und lassen sie gleichzeitig frei. Wann tritt der Tod tatsächlich ein (Beispiel des Lazarus)? 0:23:18
  • Pdf, S. 39 „Um das Leben des Astralleibes…“ 0:48:27
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:51:34
  • Diskussion zum Thema: Verhältnis von Karma und Kamaloka-Erfahrungen. Die Nebenübungen helfen, das Mitgefühl zu stärken 0:55:40

8. Folge

8. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

  • Vorspann 0:00:00
  • Lesen des 6. Wochenspruches 0:01:24
  • Zusammenfassung des Gelesenen von Folge 9 0:02:23
  • Lesestart: Pdf S. 34, Dritter Vortrag: „Wir werden heute den Menschen…“ 0:05:25
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:07:43
  • Pdf, S. 34 unten: „Ein Zwischenzustand zwischen Wachen und Schlafen…“ 0:09:50
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:12:34
  • Diskussion: Wille und Astralleib. Die Wichtigkeit der Arbeit am Astralischen. Was energetisiert oder schwächt mich im Alltag? Das Monotone ermüdet uns - das Kreative, Selbstbestimmte gibt Kraft. Bewusstes Handeln hat mehr Kraft als Multitasking 0:15:38
  • Pdf, S. 35 unten: „Woraus ist nun der Astralleib…“ 0:38:09
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:41:08
  • Diskussion: Frage zum Träger des Astralleibes 0:44:00
  • Pdf, S. 36 Mitte: „Nun ist der Astralleib der Aufbauer…“ 0:46:41
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:50:29
  • Diskussion: Astrale Reinigungsprozesse während des Schlafens 0:55:11
  • Verabschiedung 1:05:22

7. Folge

7. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

  • Vorspann 0:00:00
  • Wiederholung vom vorigen Mal 0:03:22
  • Start des Lesens Pdf S. 31 unten: "Nun muß man unterscheiden ..." 0:10:20
  • Zweitlesung des vorigen Absatzes Pdf S. 31 unten: "Nun muß man unterscheiden ..." 0:13:10
  • Diskussion 0:16:25
  • Weiterlesen 0:38:35 "Für den äußeren Anblick stecken zwei dieser Glieder ..."
  • Zweitlesung des vorigen Absatzes "Für den äußeren Anblick stecken zwei dieser Glieder ..." 0:42:06
  • Diskussion 0:44:50
  • Schluss 0:57:25

6. Folge

KAPITEL & INHALTE

6. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner


5. Folge

5. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

4. Folge

KAPITEL & INHALTE

4. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner


3. Folge

KAPITEL & INHALTE

3. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner


2. Folge

2. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

1. Folge

1. Folge Lesekreis "Die Theosophie des Rosenkreuzers" (GA 99) von Rudolf Steiner

KAPITEL & INHALTE

  • Vorspann 0:00:00
  • Die Teilnehmer stellen sich vor 0:00:29
  • Lesen des 48. Wochenspruches 0:04:03
  • Lesestart: Pdf S.11 oben, 1. Vortrag: „Was hier vorgebracht werden soll…“ 0:07:13 Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:14:13
  • Pdf S.11 unten: „Und wer die Geschichte und namentlich…“ 0:20:53
  • Pdf S. 12 „Nun war diese Weisheit…“ 0:24:06
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:26:10
  • Diskussion über die Begriffe „Esoterisch“ und „Exoterisch“ 0:28:17
  • Pdf S. 13 oben: „Insbesondere großartig…“ 0:34:15
  • Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:37:37
  • Pdf S. 14 oben: „Damals aber als einfließen sollte…“ 0:21:46
  • Diskussion über „Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie“ Zweitlesung des vorherigen Absatzes 0:50:05
  • Verabschiedung 0:51:50
Alle online Lesekreise ◁