Dreigliederung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Mit der „Sozialen Dreigliederung“ sind die inneren, verborgenen Kräfte in der Gesellschaft gemeint. Sie sind deshalb verborgen, weil sie nicht sichtbar sind. Weil es Vorgänge und Prozesse sind, welche man nur gedanklich erfassen kann. Die Auswirkungen davon schlagen sich aber meist real in der physischen Welt nieder: z.B. in Form von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, Freiheit oder Unfreiheit, Solidarität oder Egoismus.
Mit der „[[A:Soziale Dreigliederung|Sozialen Dreigliederung]]“ sind die inneren, verborgenen Kräfte in der Gesellschaft gemeint. Sie sind deshalb verborgen, weil sie nicht sichtbar sind. Weil es Vorgänge und Prozesse sind, welche man nur gedanklich erfassen kann. Die Auswirkungen davon schlagen sich aber meist real in der physischen Welt nieder: z.B. in Form von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, Freiheit oder Unfreiheit, Solidarität oder Egoismus.


So wie man einen Menschen sezieren kann und im Inneren die verschiedenen Organe vorfindet, so kann man gedanklich auch das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen „sezieren“ und findet dann vor: drei „Organe“. Von diesen drei Organen der Gesellschaft ist die Rede bei der sozialen Dreigliederung.
So wie man einen Menschen sezieren kann und im Inneren die verschiedenen Organe vorfindet, so kann man gedanklich auch das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen „sezieren“ und findet dann vor: drei „Organe“. Von diesen drei Organen der Gesellschaft ist die Rede bei der sozialen Dreigliederung.
Zeile 6: Zeile 6:
Diese drei Organe zu verstehen ist so wichtig wie das Erlernen der Grundoperationen der Mathematik. Ohne ihre Kenntnisse sind wir nicht imstande, gesellschaftliche Probleme sauber zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Der Grund dafür ist einfach: wir denken mit Begriffen. Und wenn die notwendigen Begriffe nicht da sind, können wir keine Lösungen denken.
Diese drei Organe zu verstehen ist so wichtig wie das Erlernen der Grundoperationen der Mathematik. Ohne ihre Kenntnisse sind wir nicht imstande, gesellschaftliche Probleme sauber zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Der Grund dafür ist einfach: wir denken mit Begriffen. Und wenn die notwendigen Begriffe nicht da sind, können wir keine Lösungen denken.


Rudolf Steiner gab uns die wesentlichen Begriffe zur sozialen Dreigliederung vor etwas mehr als 100 Jahren. Was er in verschiedenen Vorträgen schon ansprach, fasste er dann in einem eigens dazu gewidmeten Buch zusammen: Die Kernpunkte der sozialen Frage ([https://anthrowiki.at/GA_23 GA23]).
[[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] gab uns die wesentlichen Begriffe zur sozialen Dreigliederung vor etwas mehr als 100 Jahren. Was er in verschiedenen Vorträgen schon ansprach, fasste er dann in einem eigens dazu gewidmeten Buch zusammen: Die Kernpunkte der sozialen Frage ([https://anthrowiki.at/GA_23 GA23]).


Seither ist viel geschehen. Leider auch, dass der 2. Weltkrieg und die Wiederaufbaujahre danach weitgehend diesen Schatz an neuen Begriffen vergessen liess.
Seither ist viel geschehen. Leider auch, dass der 2. Weltkrieg und die Wiederaufbaujahre danach weitgehend diesen Schatz an neuen Begriffen vergessen liess.


Dennoch haben zahlreiche Menschen die Gedanken von Rudolf Steiner aufgegriffen und mit realen Projekten ins wirkliche Leben übersetzt. Ich fände es schön, wenn mehr Menschen davon erfahren würden. Was bewegte die Menschen damals, was heute?  
Dennoch haben zahlreiche Menschen die Gedanken von Rudolf Steiner aufgegriffen und versucht sie mit realen Projekten ins wirkliche Leben zu übersetzen. Ich fände es schön, wenn mehr Menschen davon erfahren würden. Was bewegte die Menschen damals, was heute?  


Es gibt aber auch noch weisse Flecken: Dinge, die auf ihre Umsetzung ins wirkliche Leben warten. Auch widersprüchliche Meinungen und Ansichten zur Sozialen Dreigliederung gibt es. Ihnen Raum zu geben und nach einem gemeinsamen Nenner zu suchen, wäre doch eigentlich ganz gut?  
Es gibt aber auch noch weisse Flecken: Dinge, die auf ihre Umsetzung ins wirkliche Leben warten. Auch [[Das Rätsel der Dreigliederer|widersprüchliche Meinungen]] und Ansichten zur Sozialen Dreigliederung gibt es. Ihnen Raum zu geben und nach einem gemeinsamen Nenner zu suchen, wäre doch eigentlich ganz gut?  


Und wer eine neue Initiative wagt, braucht Verständnis für seine Ideen.  
Und wer eine neue Initiative wagt, braucht Verständnis für seine Ideen.  
Zeile 24: Zeile 24:
== Aktuelles ==
== Aktuelles ==


==== Veranstaltungshinweis (ausserhalb Anthro.World): Das Lehrspiel "Das neue Geld" kennenlernen ====
==== Veranstaltungshinweis: Das Lehrspiel "Das neue Geld" kennenlernen ====
[[Datei:Flyer Geldlehrspiel Das neue Geld Termine 2024.png|mini|Flyer zur Veranstaltung "Das neue Geld". Spieltemine 2024.]]
Es handelt sich um eine Veranstaltung ausserhalb von Anthro.World[[Datei:Flyer Geldlehrspiel Das neue Geld Termine 2024.png|mini|Flyer zur Veranstaltung "Das neue Geld". Spieltemine 2024.]]
Irmgard ist Teilnehmerin an unserem [[Nationalökonomischer Kurs (GA 340) als online Lesekreis|Lesekreis zum Nationalökonomischer Kurs]] und bietet dieses Jahr regelmässig die Gelegenheit, anhand des [https://www.gemeinsinn.net Lehrspiels „Das neue Geld“] die volkswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge spielerisch zu erfahren und dabei insbesondere auf die Gedanken von Alexander Caspar einzugehen. Irmgard kannte Alexander Caspar persönlich und hat sich mit seinen Ideen intensiv auseinander gesetzt. Sie ist eine erfahrene Spielleiterin. Wer Interesse hat, erfährt alles Nähere im Flyer (''Bild nebenan''). Eine Anmeldung erfolgt direkt per E-Mail an Irmgard: stadler.bio@direkt.at
Irmgard war Teilnehmerin an unserem [[Nationalökonomischer Kurs (GA 340) als online Lesekreis|Lesekreis zum Nationalökonomischer Kurs]] und bietet dieses Jahr regelmässig die Gelegenheit, anhand des [https://www.gemeinsinn.net Lehrspiels „Das neue Geld“] die volkswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge spielerisch zu erfahren und dabei insbesondere auf die Gedanken von Alexander Caspar einzugehen. Irmgard kannte Alexander Caspar persönlich und hat sich mit seinen Ideen intensiv auseinander gesetzt. Sie ist eine erfahrene Spielleiterin. Wer Interesse hat, erfährt alles Nähere im Flyer (''Bild nebenan''). Eine Anmeldung erfolgt direkt per E-Mail an Irmgard: stadler.bio@direkt.at
==== Lesekreise ====
<br clear="all">
Momentan läuft noch ein [[Nationalökonomischer Kurs (GA 340) als online Lesekreis|Lesekreis]] zum Nationalökonomischen Kurs.
 
== Unsere Lesekreise zum Thema Dreigliederung ==
Momentan läuft ein [[Die Gedanken Alexander Caspars zum Wirtschaftsleben|Lesekreis]] zu den Gedanken von [https://www.dreigliederung.de/profile/alexander-caspar Alexander Caspar].
 
Der [[Nationalökonomischer Kurs (GA 340) als online Lesekreis|Lesekreis]] zum Nationalökonomischen Kurs wurde abgeschlossen. Darüber existieren aber keine öffentliche Aufzeichnungen. Jedoch existiert ein (abgeschlossener) Lesekreis online zum Thema [[Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23) als online Lesekreis|Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23)]]


== Interviews und Gespräche ==
== Interviews und Gespräche ==
Wer über seine Initiative oder sein Projekt sprechen möchte, kontaktiere mich gerne via o.braendli(at)anthro.world oder [https://blog.anthro.world/impressum/kontakt-formular/ Francois].
Wer über seine Initiative oder sein Projekt sprechen möchte, kontaktiere gerne [Mailto:o.braendli@anthro.world Oliver] oder [https://blog.anthro.world/impressum/kontakt-formular/ Francois].


== Initiativen und Projekte ==
== Initiativen und Projekte ==
[[Soziale Dreigliederung - politische Lösungsvorschläge]]
[[Soziale Dreigliederung - politische Lösungsvorschläge]]


== Sammelbecken zu Fragen rund um die Soziale Dreigliederung ==
== Das Rätsel der Dreigliederer ==
Es gibt nun ein Auffanggefäss, wo wir Fragen rund um die Soziale Dreigliederung ent-wickeln wollen. Diesem [[Sammelbecken zu Fragen rund um die Soziale Dreigliederung|Link]] folgen.
In Zusammenarbeit mit [[A:Sylvain Coiplet|Sylvain Coiplet]], Forscher in Dreigliederungsfragen, und Leiter des Institut für soziale Dreigliederung in Berlin, gehen wir der Frage nach den unterschiedlichen Strömungen, Auffassungen und Interpretationen über die Dreigliederung nach. Sylvain nennt es "[[Das Rätsel der Dreigliederer]]". Methodisch werden von Sylvain folgende Fehlerursachen zugrunde gelegt:
 
* Relativierung der Dreigliederung,
* Vereinseitigung eines Ebensgebiets und
* Verwechslung mit anderen Strömungen.
 
[[Das Rätsel der Dreigliederer|Weiteres zu diesem spannenden Thema findest du hier.]]
 
== Weiterführende Beiträge zur Dreigliederung ==
 
=== Das Menschenrecht zwischen Ost und West - Ein Vortrag von Stephan Eisenhut ===
[[Datei:Stephan_Eisenhut_Das_Menschenecht_zw_Ost_u_West_2024-5-4.jpg|verweis=Das Menschenrecht zwischen Ost und West - Ein Vortrag von Stephan Eisenhut|mini|[[a:Stephan Eisenhut|Stephan Eisenhut]] am 4. Mai 2024 im Rudolf Steiner Haus in Frankfurt am Main]]
Hier hält der Dreigliederungs-Experte [[A:Stephan Eisenhut|Stephan Eisenhut]] am 4. Mai 2024 im Rudolf Steiner Haus in Frankfurt einen interessanten Vortrag über Pressefreiheit, Menschenrechte und das dem zugrunde liegende Menschenbild und Verständnis von [[a:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]. Sehr schön und ausführlich und gut bebildert führt uns Stephan mit Hilfe seiner Präsentation durch komplexe Zusammenhänge zu neuen Einsicht- und Erkenntnisgebieten von Freiheit, Eigentum, Staat und Zukunft. Der Votrag ist vollständig transkribiert und hat ein Glossar mit allen Schlagworten aus dem Vortrag. Insgesamt ist daraus ein gute Grundlage für das [[Studienmaterial für das Selbststudium|Selbststudium]] entstanden.
 
[[Das Menschenrecht zwischen Ost und West - Ein Vortrag von Stephan Eisenhut|| hier geht's zum textlichen Vortrag von Stephan Eisenhut |]]
 
=== Grundgedanken zur Sozialen Dreigliederung ===
[[Datei:Grundgedanken_zur_Sozialen_Dreigliederung_Christoph_Bolleßen.jpg|verweis=Grundgedanken_zur_Sozialen_Dreigliederung_-_ein_Vortrag_von_Christoph_Bolleßen|mini|[[Christoph Bolleßen]] in Köln am 31. Mai 2024]]
Hier hält Christoph am 31. Mai 2024 in Köln einen Vortrag zur Sozialen Dreigliederung.
 
[[Grundgedanken zur Sozialen Dreigliederung - ein Vortrag von Christoph Bolleßen|| hier geht's zum textlichen Vortrag |]]
 
[[Kategorie:Dreigliederung]]
[[Kategorie:Soziale Dreigliederung]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 13:53 Uhr

Einleitung

Mit der „Sozialen Dreigliederung“ sind die inneren, verborgenen Kräfte in der Gesellschaft gemeint. Sie sind deshalb verborgen, weil sie nicht sichtbar sind. Weil es Vorgänge und Prozesse sind, welche man nur gedanklich erfassen kann. Die Auswirkungen davon schlagen sich aber meist real in der physischen Welt nieder: z.B. in Form von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, Freiheit oder Unfreiheit, Solidarität oder Egoismus.

So wie man einen Menschen sezieren kann und im Inneren die verschiedenen Organe vorfindet, so kann man gedanklich auch das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen „sezieren“ und findet dann vor: drei „Organe“. Von diesen drei Organen der Gesellschaft ist die Rede bei der sozialen Dreigliederung.

Diese drei Organe zu verstehen ist so wichtig wie das Erlernen der Grundoperationen der Mathematik. Ohne ihre Kenntnisse sind wir nicht imstande, gesellschaftliche Probleme sauber zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Der Grund dafür ist einfach: wir denken mit Begriffen. Und wenn die notwendigen Begriffe nicht da sind, können wir keine Lösungen denken.

Rudolf Steiner gab uns die wesentlichen Begriffe zur sozialen Dreigliederung vor etwas mehr als 100 Jahren. Was er in verschiedenen Vorträgen schon ansprach, fasste er dann in einem eigens dazu gewidmeten Buch zusammen: Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA23).

Seither ist viel geschehen. Leider auch, dass der 2. Weltkrieg und die Wiederaufbaujahre danach weitgehend diesen Schatz an neuen Begriffen vergessen liess.

Dennoch haben zahlreiche Menschen die Gedanken von Rudolf Steiner aufgegriffen und versucht sie mit realen Projekten ins wirkliche Leben zu übersetzen. Ich fände es schön, wenn mehr Menschen davon erfahren würden. Was bewegte die Menschen damals, was heute?

Es gibt aber auch noch weisse Flecken: Dinge, die auf ihre Umsetzung ins wirkliche Leben warten. Auch widersprüchliche Meinungen und Ansichten zur Sozialen Dreigliederung gibt es. Ihnen Raum zu geben und nach einem gemeinsamen Nenner zu suchen, wäre doch eigentlich ganz gut?

Und wer eine neue Initiative wagt, braucht Verständnis für seine Ideen.

Deshalb möchte ich mit Menschen über die Soziale Dreigliederung sprechen.

Oliver Braendli

(Januar 2024, aus Japan)

Aktuelles

Veranstaltungshinweis: Das Lehrspiel "Das neue Geld" kennenlernen

Es handelt sich um eine Veranstaltung ausserhalb von Anthro.World

Flyer zur Veranstaltung "Das neue Geld". Spieltemine 2024.

Irmgard war Teilnehmerin an unserem Lesekreis zum Nationalökonomischer Kurs und bietet dieses Jahr regelmässig die Gelegenheit, anhand des Lehrspiels „Das neue Geld“ die volkswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge spielerisch zu erfahren und dabei insbesondere auf die Gedanken von Alexander Caspar einzugehen. Irmgard kannte Alexander Caspar persönlich und hat sich mit seinen Ideen intensiv auseinander gesetzt. Sie ist eine erfahrene Spielleiterin. Wer Interesse hat, erfährt alles Nähere im Flyer (Bild nebenan). Eine Anmeldung erfolgt direkt per E-Mail an Irmgard: stadler.bio@direkt.at

Unsere Lesekreise zum Thema Dreigliederung

Momentan läuft ein Lesekreis zu den Gedanken von Alexander Caspar.

Der Lesekreis zum Nationalökonomischen Kurs wurde abgeschlossen. Darüber existieren aber keine öffentliche Aufzeichnungen. Jedoch existiert ein (abgeschlossener) Lesekreis online zum Thema Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23)

Interviews und Gespräche

Wer über seine Initiative oder sein Projekt sprechen möchte, kontaktiere gerne Oliver oder Francois.

Initiativen und Projekte

Soziale Dreigliederung - politische Lösungsvorschläge

Das Rätsel der Dreigliederer

In Zusammenarbeit mit Sylvain Coiplet, Forscher in Dreigliederungsfragen, und Leiter des Institut für soziale Dreigliederung in Berlin, gehen wir der Frage nach den unterschiedlichen Strömungen, Auffassungen und Interpretationen über die Dreigliederung nach. Sylvain nennt es "Das Rätsel der Dreigliederer". Methodisch werden von Sylvain folgende Fehlerursachen zugrunde gelegt:

  • Relativierung der Dreigliederung,
  • Vereinseitigung eines Ebensgebiets und
  • Verwechslung mit anderen Strömungen.

Weiteres zu diesem spannenden Thema findest du hier.

Weiterführende Beiträge zur Dreigliederung

Das Menschenrecht zwischen Ost und West - Ein Vortrag von Stephan Eisenhut

Stephan Eisenhut am 4. Mai 2024 im Rudolf Steiner Haus in Frankfurt am Main

Hier hält der Dreigliederungs-Experte Stephan Eisenhut am 4. Mai 2024 im Rudolf Steiner Haus in Frankfurt einen interessanten Vortrag über Pressefreiheit, Menschenrechte und das dem zugrunde liegende Menschenbild und Verständnis von Rudolf Steiner. Sehr schön und ausführlich und gut bebildert führt uns Stephan mit Hilfe seiner Präsentation durch komplexe Zusammenhänge zu neuen Einsicht- und Erkenntnisgebieten von Freiheit, Eigentum, Staat und Zukunft. Der Votrag ist vollständig transkribiert und hat ein Glossar mit allen Schlagworten aus dem Vortrag. Insgesamt ist daraus ein gute Grundlage für das Selbststudium entstanden.

| hier geht's zum textlichen Vortrag von Stephan Eisenhut |

Grundgedanken zur Sozialen Dreigliederung

Christoph Bolleßen in Köln am 31. Mai 2024

Hier hält Christoph am 31. Mai 2024 in Köln einen Vortrag zur Sozialen Dreigliederung.

| hier geht's zum textlichen Vortrag |