Grundlagen Anthroposophie Teil 1 von Christoph Bolleßen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{| class="notiz center"
{| class="notiz center"
|-
|-
|<small>[[Die Apokalypse des Johannes - 97. Vortrag von Wolfgang Peter|vorige Folge ◁]] [[Die Apokalypse des Johannes - alle Vorträge von Wolfgang Peter|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Die Apokalypse des Johannes - 99. Vortrag von Wolfgang Peter|▷ nächste Folge]]</small>
|<small>[[Grundlagen der Anthroposophie|&nbsp;&nbsp;■&nbsp;&nbsp;]] [[Grundlagen Anthroposophie Teil 2 mit Christoph Bolleßen|▷ nächste Folge]]</small>
|}
|}



Version vom 24. Januar 2023, 00:23 Uhr

  ■   ▷ nächste Folge

Videotutorial mit Christoph Bolleßen

- Grundlagen Teil 1 -


Rohtranskription (muss noch händisch aufbereitet werden)

[00:00:24] Ja, hallo und herzlich willkommen hier auf Kulturepoche. Zu diesem ersten Video. Ich möchte in diesem Video versuchen, vielleicht ein paar grundlegende Dinge zum Thema Anthroposophie darzustellen. Und ich möchte darum bitten, dass es hier auf keinen Fall so sein kann, dass es vollständig und umfassend geschieht, sondern ich möchte gerne sagen, dass das Werk Rudolf Steiners so umfangreich ist, dass man immer nur versuchen kann, bescheidene kleine Schritte zu unternehmen, um Teile vielleicht etwas deutlicher darzustellen oder mal herauszuheben. Und da bitte ich dann um Nachsicht, dass ich hier nur meinen kleinen Teil darstellen kann und dass es mit Sicherheit ganz, ganz viele Dinge geben wird und Details geben wird, die ich nicht erwähne. Aber ich möchte versuchen, nicht nur mit diesem Video, sondern vielleicht auch in einer kleinen Reihe immer mehr auch Details. Besprechen zu können. Und beginnen würde ich ganz gerne mit dem Wort Anthroposophie, mit dem Begriff Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet ja im Grunde genommen die Weisheit vom entgegen gewendeten. Anthropos ist der entgegen gewendete. Das bezieht sich natürlich auf den Menschen, und die Sophia ist die Weisheit. Und warum der entgegen gewendete kann man sich ja die Frage stellen Warum sind wir die entgegen gewendeten? Und da können wir uns vielleicht bedienen aus einem Werk, einem bedeutenden Werk aus der griechischen Antike, vom Philosophen Platon. Platon war ein Schüler von Sokrates, und Platon hat einige Werke verfasst, in denen Sokrates, sein Lehrer, über bestimmte Dinge spricht. Das war also damals gute Sitte, dass sich also Lehrer und Schüler unterhalten haben, gesprochen haben über tiefe Dinge, vor allen Dingen über philosophische Dinge, über das Leben, über den Menschen, über den Staat, über die Politik, über die Religion. Und in diesem Zuge erscheint in einem Werke Platons das sogenannte Höhlengleichnis. Und in diesem Höhlengleichnis. Da geht es um einen Menschen.


[00:03:38] Der in einer finsteren Höhle gefesselt am Boden sitzt. Und durch diese Fesselung gezwungen ist, nur in eine Richtung zu schauen. Und in diese Richtung, in der er schaut. Da ist eine erleuchtete Fläche an einer Wand an der Höhlenwand. Und über diese erleuchtete Fläche huschen Schatten. Und diese Schattenspiele. Sind im Grunde seine Welt, die er sich erschließt bzw die er mitverfolgt. Das ist seine Realität. Nur das Bild ist natürlich nicht vollständig, sondern wir als Außenstehende, als Beobachter. Wir wissen natürlich, wir bekommen von Sokrates die Information. Dieses Licht und diese Schatten, die der gefesselte Mensch dort sieht, die haben natürlich einen Ursprung. Sie haben eine Quelle. Und so geht das Bild also weiter, das Platon sagt. Dieses Licht. Und diese Schatten, die der Mensch sieht, sieht, die entstammen. Aus dem Bereich, der hinter ihm liegt, den er nicht anschauen kann. Und nun kommt der Mensch eines Tages an den Punkt, wo er das gewahr wird. Dass er sich denkt Ja, ich kann ja nur in eine Richtung schauen und ich sehe immer nur diese Schatten. Aber wo kommen denn diese Schatten her? Und das Licht? Und dessen wird er sich natürlich nur gewahr, indem er sich umgewendet, indem er sich dem Licht entgegen wendet. Um es anzuschauen. Nicht nur, um die Auswirkungen zu verfolgen. Und dieses Bild hilft uns dabei, vielleicht ein bisschen zu verstehen, um was es geht. Die Grundaufgabe, die wir als geistig strebende Menschen haben, nämlich dass wir wirkliche Erkenntnis. Über den Geist gewinnen. Und da sind wir auch schon bei der. Bezeichnung Rudolf Steiners, wie er die Anthroposophie eigentlich vollständig bezeichnet. Er bezeichnet sie als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Und das ist ja erst mal ein sehr, sehr hoher Anspruch. Dass man also von einer Wissenschaft, vom Geistigen spricht, das ist also völlig neu.


[00:06:45] Das ist revolutionär in der Menschheitsgeschichte. Denn bisher war es immer so, dass geistige Dinge, religiöse Dinge an den Menschen herangetragen wurden durch Autoritäten, die also größtenteils völlig natürlich waren. Man denke nur bei den Naturvölkern, zum Beispiel an die Medizinmänner, an die Schamanen. Das waren also Menschen, die von den. Stammesgenossen. Den Mitmenschen. In diese Posten erhoben wurden. Weil sie bestimmte Fähigkeiten hatten. Und es war auch eine Zeit lang tatsächlich so, dass nur noch wenige Menschen die Möglichkeit hatten, in die geistige Welt hineinzuschauen. Und es wurden immer weniger. Was auch mit der Menschheitsentwicklung zu tun hat, wie wir von Rudolf Steiner wissen. Aber das Neue ist eben, dass wir jetzt in einer Zeit leben, in der es jedem Menschen. Möglich ist. Die Fähigkeiten in sich zu erwecken, selber in der geistigen Welt Erkenntnisse zu sammeln. Und nicht mehr darauf angewiesen ist, dass Geistiges von Autoritäten an ihn herangetragen wird und er dann. Sozusagen nur noch Glauben schenken soll. Und das ist natürlich. Erst mal eine Ansage, wie man heute so schön sagt. Aber wen das Ganze neugierig macht und mich hat es vor etwa zehn Jahren sehr, sehr neugierig gemacht, der kann in der Anthroposophie wirklich sehr, sehr viel. Wertvolles finden. Aus meiner Sicht. Und das erste, was einem in der Anthroposophie immer wieder begegnet ist. Das Wort Entwicklung. Dass sich also der Mensch. Und auch die Welt. Entwickelt. Und wer also entgegen der häufigen Darstellung von heute nicht davon ausgehen können. Dass die Menschen und die Welt immer schon gleich waren. Sondern. Dass sich gewaltige Dinge verändert haben. Das werden wir vielleicht in den kommenden Videos noch mal näher beleuchten. Und es ist auch ein. Ja, könnte man sagen, ein Hauptgedanke, ein Ein Hauptgedanken Strang, der sich durch das gesamte Werk Rudolf Steiners auch zieht, dass er immer wieder darauf hinweist Die Menschen heute sind nicht vergleichbar mit den Menschen vor 1000 Jahren, vor 2000 Jahren oder vor 10.000 Jahren.


[00:10:17] Und warum ist das so wichtig für uns, das mit einzubeziehen? Zunächst einmal. Weckt es in uns ein ganz anderes Verständnis für das, was in der Vergangenheit passiert ist. Wenn wir also davon ausgehen, die Menschen damals haben ihre Entscheidungen. Aus ganz anderen Gründen getroffen, unter der Berücksichtigung völlig anderer Dinge als wir heute. Dann befriedet das. So ging es mir in der Beschäftigung mit der Gesamtausgabe von Rudolf Steiner. Es erzeugt ein Gefühl des Friedens. Denn ich erinnere mich noch sehr gut, wenn ich mich früher mit geschichtlichen Werken beschäftigt habe. Wenn dann bestimmte Ereignisse geschildert wurden, dass man oft so den Gedanken hatte ja, man, man, man, was waren denn das für komische Menschen damals, die solche Entscheidungen treffen? Aber wenn man berücksichtigt, dass diese Menschen einfach in einer ganz anderen Entwicklungsphase waren, dann kann man auf diese vergangenen Zeiten zurückschauen und kann vielleicht wie so ein. Vater und Mutter auf die eigene und heute denn selber Kinder habend. Durch das Zurückschauen. Auf die Thorheiten, die man vielleicht in der eigenen Pubertät begangen hat. Das Verständnis für die eigenen Kinder aufbringen, wenn die Mist bauen. Dass man einfach sagt na ja, in dem Alter. Klar, da sieht man die Dinge noch nicht so klar. Und wenn wir so mit unseren Vorfahren umgehen bzw mit der Menschheitsentwicklung, dass wir Verständnis zeigen, dass jemand, der in der Antike oder im Römischen Reich gelebt hat, noch nicht das gleiche Bewusstsein haben konnte wie wir heute. Dann zieht sich aus meiner Sicht so ein Frieden. Durch das Innere. Man kann die Dinge ganz anders bewerten. Das heißt also Entwicklung, Denken, Entwicklung. Immer wieder sich vor Augen führen. Diesen Entwicklungsgedanken. Wir haben den ja teilweise in der Naturwissenschaft heute schon ganz gut dargestellt durch die Evolution, durch den Evolutionsgedanken. Dass also bestimmte Abläufe in der Biologie da sind und sich auch die Lebewesen, die physischen Lebewesen auf der Erde sehr verändert haben im Laufe der Zeit.


[00:13:23] Da haben wir diesen Entwicklungsgedanken schon drin. Und dieser Entwicklungsgedanke, der spielt also auch in Platons Höhlengleichnis schon eine Rolle. Weil er nämlich sagt, wenn sich nun einer dieser gefesselten Menschen. Aufmacht, sich umzuwenden. Dann bleibt das natürlich nicht ohne Konsequenzen. Und es ist auch nicht so einfach und schnell vollziehbar, sondern wenn wir bei dem Bild mit dem Licht, dem gleißenden Licht aus dem Hintergrund bleiben. Dann kann man sich natürlich vorstellen, dass in dem Moment, wo man sich umgewendet, die eigenen Augen erst mal nicht in der Lage sein werden, dieses Licht zu ertragen. Das heißt dieses Umwenden. Muss. Langsam und behutsam. Und auch kontinuierlich geschehen. Man kann also jetzt nicht sagen So, ich stehe jetzt auf, wenn du mich umarmt. So sieht es aus. Sondern unser ganzes Wesen, unsere ganze Körperlichkeit muss zunächst einmal sich darauf einstellen. Mit diesem neuen Blickwinkel könnte man sagen, mit diesen neuen Eindrücken umzugehen. Und das beschreibt also Platon, dass man sich also langsam umwenden muss. Und er sagt auch etwas ganz Entscheidendes, was in Verbindung mit der Anthroposophie sehr erheblich ist, nämlich dass dieses Umwenden. Aus Freiheit geschehen muss. Man darf also nicht andere gefesselte Menschen, die also noch nicht den Drang spüren, sich umzuwenden. Die darf man also jetzt nicht dazu zwingen, sich umzuwenden. Und da haben wir natürlich einen ganz entscheidenden Punkt, der auch von Rudolf Steiner mit einem seiner bekanntesten Werke. Berücksichtigt wird, dargestellt wird. Und das ist die Philosophie der Freiheit. Das heißt, wir haben es hier mit einem sich entwickelnden Menschen zu tun, der aus freien Stücken sich entscheiden möge. Sich umzuwenden, um nachzuschauen Wo kommt dieses geistige Licht her? Und dass es ganz entscheidend wichtig ist, dass dieser Akt des Umwenden ein absoluter Akt der Freiheit sein muss. Denn was ist damit verbunden aus anthroposophischer Sicht mit diesem Umwenden? Damit ist verbunden.


[00:16:46] Dass sich also nicht nur unsere Leiblichkeit auf das Licht einstellt. Sondern es geht noch einen Schritt weiter, in dem Rudolf Steiner sagt Indem wir uns umwenden, müssen wir uns völlig neue Wahrnehmungsorgane. Bilden, damit wir in der Lage sind, in dieser Welt des Geistigen wahrnehmen zu können. Das heißt, es geht also wirklich um eine Involution, könnte man sagen. Unser Inneres so umzugestalten. Dass wir Wahrnehmungsorgane entwickeln, um in der geistigen Welt wahrnehmend zu werden. Ich möchte jetzt nicht sagen sehend zu werden. Es heißt ja Hellsehen oder Hellsichtigkeit. Aber das hat mit dem. Im Physischen sehen. Nicht viel zu tun. Sondern es geht eigentlich darum um ein geistiges Wahrnehmen. Und dieses Wahrnehmen vollzieht sich in der Seele. Die Seele ist unser Bewusstsein. In der Seele werden uns die Dinge bewusst. Also Wahrnehmungsorgane schaffen, um selbst im geistigen. Erkenntnisse und Eindrücke zu sammeln. Das ist das, was Rudolf Steiner uns verspricht, wenn wir uns mit den anthroposophischen Inhalten auseinandersetzen. Das heißt also keine Gläubigkeit mehr so wie es früher war. Vermittelt. Von Autoritäten, geistiges Wissen vermittelt von Autoritäten. Wir nehmen das zur Kenntnis und sagen Daran glaube ich oder an jenes glaube ich, an dieses glaube ich. Sondern jetzt soll es in eine Richtung gehen, in der jeder Mensch durch innere Arbeit. In die Lage versetzt wird, in der geistigen Welt selbst zu forschen. Und das ist wirklich. Aus meiner Sicht sehr, sehr spannend und ich kann nur sagen es lohnt sich, diesen Weg zu gehen. Und damit möchte ich das erste Video vielleicht beenden. Ich sage Danke fürs Dabeisein und bis zum nächsten Mal.

Literaturangaben