Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
2. Nebenübung von Rudolf Steiner: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
Stemü (Diskussion | Beiträge) |
Stemü (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="notiz center" | |||
|<small>[[1. Nebenübung von Rudolf Steiner|1. NÜ ◁]] [[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit| ■ ]] [[3. Nebenübung von Rudolf Steiner|▷ 3. NÜ]]</small> | |||
|} | |||
[[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit|| zurück zur Seite Die Nebenübungen in Gruppenarbeit |]] | [[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit|| zurück zur Seite Die Nebenübungen in Gruppenarbeit |]] | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Initiative des Handelns (2. Nebenübung) == | == Initiative des Handelns (2. Nebenübung) == | ||
Rudolf Steiner verwendet für diese 2. Nebenübung verschiedene Namen, '''[[A:Initiative des Handelns|Initiative des Handelns]]''', Kontrolle des Willens, Kontrolle der Handlungen, Herrschaft über Willensimpulse, Herrschaft der Seele über ihren Willen und Initiativkraft. Wiederum beschreiben all diese Namen zusammen den Wesenskern der 2. Nebenübung. | Rudolf Steiner verwendet für diese 2. Nebenübung verschiedene Namen, '''[[A:Initiative des Handelns|Initiative des Handelns]]''', '''Kontrolle des Willens''', '''Kontrolle der Handlungen''', '''Herrschaft über Willensimpulse''', '''Herrschaft der Seele über ihren Willen''' und '''Initiativkraft'''. Wiederum beschreiben all diese Namen zusammen den Wesenskern der 2. Nebenübung. | ||
== Eine Auswahl von Rudolf Steiner Zitaten für die 2. Nebenübung == | == Eine Auswahl von Rudolf Steiner Zitaten für die 2. Nebenübung == | ||
=== Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild ... | GA 267, S. 56f === | === Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild ... | GA 267, S. 56f === | ||
:«Hat man sich etwa einen Monat also geübt, so lasse man eine '''zweite Forderung''' hinzutreten. '''Man versuche, irgendeine Handlung zu erdenken, die man nach dem gewöhnlichen Verlaufe seines bisherigen Lebens ganz gewiß nicht vorgenommen hätte.''' Man mache sich nun '''diese Handlung für jeden Tag selbst zur Pflicht'''. Es wird daher gut sein, wenn man eine Handlung wählen kann, die jeden Tag durch einen möglichst langen Zeitraum vollzogen werden kann. Wieder ist es besser, wenn man mit einer unbedeutenden Handlung beginnt, zu der man sich sozusagen zwingen muß, zum Beispiel man nimmt sich vor, zu einer bestimmten Stunde des Tages eine Blume, die man sich gekauft hat, zu begießen. Nach einiger Zeit soll eine zweite dergleichen Handlungen zur ersten hinzutreten, später eine dritte und so fort, soviel man bei Aufrechterhaltung seiner sämtlichen anderen Pflichten ausführen kann. Diese Übung soll wieder einen Monat lang dauern. Aber man soll, soviel man kann, auch während dieses zweiten Monats der ersten Übung obliegen, wenn man sich diese letztere auch nicht mehr so zur ausschließlichen Pflicht macht wie im ersten Monat. Doch darf sie nicht außer acht gelassen werden, sonst würde man bald bemerken, wie die Früchte des ersten Monats bald verloren sind und der alte Schlendrian der unkontrollierten Gedanken wieder beginnt. Man muß überhaupt darauf bedacht sein, daß man diese Früchte, einmal gewonnen, nie wieder verliere. Hat man eine solche durch die zweite Übung vollzogene Initiativ-Handlung hinter sich, so werde man sich des Gefühles von innerem Tätigkeitsantrieb innerhalb der Seele in subtiler Aufmerksamkeit bewußt und gieße dieses Gefühl gleichsam so in seinen Leib, daß man es vom Kopfe bis über das Herz herab | :«Hat man sich etwa einen Monat also geübt, so lasse man eine '''zweite Forderung''' hinzutreten. '''Man versuche, irgendeine Handlung zu erdenken, die man nach dem gewöhnlichen Verlaufe seines bisherigen Lebens ganz gewiß nicht vorgenommen hätte.''' Man mache sich nun '''diese Handlung für jeden Tag selbst zur Pflicht'''. Es wird daher gut sein, wenn man eine Handlung wählen kann, die jeden Tag durch einen möglichst langen Zeitraum vollzogen werden kann. Wieder ist es besser, wenn man mit einer unbedeutenden Handlung beginnt, zu der man sich sozusagen zwingen muß, zum Beispiel man nimmt sich vor, zu einer bestimmten Stunde des Tages eine Blume, die man sich gekauft hat, zu begießen. Nach einiger Zeit soll eine zweite dergleichen Handlungen zur ersten hinzutreten, später eine dritte und so fort, soviel man bei Aufrechterhaltung seiner sämtlichen anderen Pflichten ausführen kann. Diese Übung soll wieder einen Monat lang dauern. Aber man soll, soviel man kann, auch während dieses zweiten Monats der ersten Übung obliegen, wenn man sich diese letztere auch nicht mehr so zur ausschließlichen Pflicht macht wie im ersten Monat. Doch darf sie nicht außer acht gelassen werden, sonst würde man bald bemerken, wie die Früchte des ersten Monats bald verloren sind und der alte Schlendrian der unkontrollierten Gedanken wieder beginnt. Man muß überhaupt darauf bedacht sein, daß man diese Früchte, einmal gewonnen, nie wieder verliere. Hat man eine solche durch die zweite Übung vollzogene Initiativ-Handlung hinter sich, so werde man sich des Gefühles von innerem Tätigkeitsantrieb innerhalb der Seele in subtiler Aufmerksamkeit bewußt und gieße dieses Gefühl gleichsam so in seinen Leib, daß man es vom Kopfe bis über das Herz herab strömen lasse.''»''<ref>Rudolf Steiner: ''Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild-Meditationen'', [[S:GA 267#56|[GA 267, S. 56f]]]</ref> [[S:GA 267#56|[Lit.: GA 267, S. 56f]]] | ||
=== Geheimwissenschaft im Umriss, 1909 | GA 13, S. 332f === | |||
: «Wie Herrscher in der Gedankenwelt, so soll ein solcher die Seele auch im '''Gebiete des Willens''' werden. In der physisch-sinnlichen Welt ist es auch hier das Leben, das als Beherrscher auftritt. Es macht diese oder jene Bedürfnisse für den Menschen geltend; und der Wille fühlt sich angeregt, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Für die höhere Schulung muß sich der Mensch daran gewöhnen, seinen eigenen Befehlen streng zu gehorchen. Wer sich an solches gewöhnt, dem wird es immer weniger und weniger beifallen, Wesenloses zu begehren. Das Unbefriedigende, Haltlose im Willensleben rührt aber von dem Begehren solcher Dinge her, von deren Verwirklichung man sich keinen deutlichen Begriff macht. Solche Unbefriedigung kann das ganze Gemütsleben in Unordnung bringen, wenn ein höheres Ich aus der Seele hervorgehen will. Eine gute Übung ist es, durch Monate hindurch sich zu einer bestimmten Tageszeit den Befehl zu geben: Heute «um diese bestimmte Zeit» wirst du «dieses» ausführen. Man gelangt dann allmählich dazu, sich die Zeit der Ausführung und die Art des auszuführenden Dinges so zu befehlen, daß die Ausführung ganz genau möglich ist. So erhebt man sich über das verderbliche: «ich möchte dies; ich will jenes», wobei man gar nicht an die Ausführbarkeit denkt. Eine große Persönlichkeit läßt eine Seherin sagen: «Den lieb' ich, der Unmögliches begehrt». (Goethe, Faust II.) Und diese Persönlichkeit (Goethe) selbst sagt: «In der Idee leben heißt, das Unmögliche behandeln, als wenn es möglich wäre». (Goethe, Sprüche in Prosa.) Solche Aussprüche dürfen aber nicht als Einwände gegen das hier Dargestellte gebraucht werden. Denn die Forderung, die Goethe und seine Seherin (Manto) stellen, kann nur derjenige erfüllen, welcher sich an dem Begehren dessen, was möglich ist, erst herangebildet hat, um dann durch sein starkes Wollen eben das «Unmögliche» so behandeln zu können, daß es sich durch sein Wollen in ein Mögliches verwandelt.''»''<ref>Rudolf Steiner: ''Die Geheimwissenschaft im Umriß'', [[S:GA 13#332|[GA 13, S. 332f]]]</ref> [[S:GA 13#332|[Lit.: GA 13, S. 332f]]] | |||
=== Wie erlangt man Kenntnis von höheren Welten? | GA 10, S. 128 === | |||
: «Ein zweites ist, eine eben solche Folgerichtigkeit in sein Handeln zu bringen ('''Kontrolle der Handlungen'''). Alle Unbeständigkeit, Disharmonie im Handeln gereichen der in Rede stehenden Lotusblume zum Verderben. Wenn der Geheimschüler etwas getan hat, so richtet er sein folgendes Handeln danach ein, daß es in logischer Art aus dem ersten folgt. Wer heute im anderen Sinn handelt als gestern, wird nie den charakterisierten Sinn entwickeln.''»''<ref>Rudolf Steiner: ''Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?'', [[S:GA 10#128|[GA 10, S. 128]]]</ref> [[S:GA 10#128|[Lit.: GA 10, S. 128]]] | |||
=== Die Stufen der höheren Erkenntnis | GA 12, S. 30f === | |||
: «'''Kontrolle der Handlungen''' besteht in einer ähnlichen '''Regelung derselben durch innere Freiheit'''. Man beginnt gut damit, daß man sich anschickt, irgend etwas regelmäßig zu tun, wozu man durch das gewöhnliche Leben nicht gekommen wäre. In dem letzteren wird ja der Mensch von außen zu seinen Handlungen getrieben. Die kleinste Tat aber, die man aus der ureigensten Initiative heraus unternimmt, wirkt in der angegebenen Richtung mehr als alles, wozu man vom äußeren Leben gedrängt wird.''»'' <ref>Rudolf Steiner: ''Die Stufen der höheren Erkenntnis'', [[S:GA 10#30|[GA 12, S. 30f]]]</ref>[[S:GA 10#30|[Lit.: GA 12, S. 30f]]] | |||
=== Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III, Leipzig, 2. Januar 1914 | GA 266/3, S. 241f === | |||
: «Ferner müssen wir dahin gelangen, unseren Ätherkörper kennenzulernen. Das ist noch schwieriger, denn der ätherische Körper ist nicht von der Haut eingeschlossen wie der physische Leib, sondern er ist ein feines Gewebe, das seine Strömungen überall hinaussendet in die Außenwelt und auch von allem, was in der Außenwelt vorgeht, beeindruckt wird, oft dem Menschen ganz unbewußt. Den Ätherleib lernt man erfühlen durch richtiges Betreiben der zweiten Nebenübung, der Übung des Willens. Gewöhnlich wird ja der Mensch durch äußere Eindrücke zu seinen Handlun- gen getrieben. Er sieht die Blume auf der Wiese, und da sie ihm gefällt, streckt er die Hand nach ihr aus, um sie zu pflücken. Nun, als Esoteriker, müssen wir dahin gelangen, ohne Anregung von außen, nur aus dem inneren Impulse heraus, den wir uns bewußt geben, dies oder jenes zu tun. Dann kommt man dazu [zu erkennen], es ist der Ätherleib, der die Hand zu der Be- wegung veranlaßt. So fühlt man seinen Ätherleib erwachen.»<ref>Rudolf Steiner: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III,'' [https://odysseetheater.org/GA/Buecher/GA_266c.pdf#page=242&view=Fit <nowiki>[GA 266/3, S. 242f]</nowiki>]</ref> [https://odysseetheater.org/GA/Buecher/GA_266c.pdf#page=242&view=Fit <nowiki>[Lit.: GA 266/3, S. 242f]</nowiki>] | |||
=== Über die astrale Welt und das Devachan | GA 88, S. 177f === | |||
Vierte Stunde, Berlin-Schlachtensee, Sommer 1903, Die höhere Entwicklung des Menschen | |||
: «Der Mensch lebt und handelt im Materiellen und ist ins Zeitliche gestellt. Er kann bei der Fülle der Erscheinungswelt nur einen kleinen Teil umfassen und ist durch seine Tätigkeit an einen bestimmten Kreis des Vergänglichen gebunden. Die tägliche Meditation dient dem Chela zur Sammlung und Kontrolle seiner Handlungen. Er wird in ihnen nur das Dauernde betrachten und den Wert nur auf das Tun legen, mit dem er helfend der höheren Entwicklung seiner Mitmenschen dienen kann. Er wird die Fülle der Erscheinungswelt wieder auf die höchste Einheit zurückführen.»<ref>Rudolf Steiner: ''Über die astrale Welt und das Devachan'', [[S:GA 88#177|[GA 88, S. 177]]]</ref> [[S:GA 88#177|[Lit.: GA 88, S. 177f]]] | |||
=== Kosmogonie | GA 94, S. 172 === | |||
Zwölfter Vortrag, Leipzig, 9. Juli 1906 | |||
: «Zweitens: '''Initiative in den Handlungen'''. Diese sollen etwas sein, was ursprünglich aus der eigenen Seele selbst herauskommt.»<ref>Rudolf Steiner: ''Kosmogonie'', [[S:GA 94#172|[GA 94, S. 172]]]</ref> [[S:GA 94#172|[Lit.: GA 94, S. 172]]] | |||
=== Vorträge vor der Anthroposophischen Gesellschaft in Stuttgart: Vor dem Tore der Theosophie | GA 95, S. 118 === | |||
Zwölfter Vortrag, Stuttgart, 02. September 1906 | |||
: «'''Initiative des Handelns''', das heißt, man muß sich zwingen zu wenn auch unbedeutenden, aber aus eigener Initiative entsprungenen Handlungen, zu selbst auferlegten Pflichten. Die meisten Ursachen des Handelns liegen in Familienverhältnissen, in der Erziehung, im Berufe und so weiter. Bedenken Sie nur, wie wenig eigentlich aus der eigenen Initiative hervorgeht! Nun muß man also kurze Zeit darauf verwenden, Handlungen aus der eigenen Initiative hervorgehen zu lassen. Das brauchen durchaus nicht wichtige Dinge zu sein; ganz unbedeutende Handlungen erfüllen denselben Zweck.»<ref>Rudolf Steiner: ''Vor dem Tore der Theosophie'', [[S:GA 95#118|[GA 95, S. 118]]]</ref> [[S:GA 95#118|[Lit.: GA 95, S. 118]]] | |||
=== Das christliche Mysterium | GA 97, S. 244 === | |||
Die christliche Einweihung und die Rosenkreuzerschulung, Wien, 22. Februar 1907 | |||
: «Erforderlich ist zweitens die '''Initiative der Handlung'''. Diese besteht darin, daß der Schüler eine Handlung täglich ganz aus ureigener Initiative vollzieht. Es genügt, wenn es eine ganz kleine, unbedeutende Handlung ist, zum Beispiel Blumen zu begießen. Nach einiger Zeit nimmt man sich wieder eine andere Handlung vor.»<ref>Rudolf Steiner: ''Das christliche Mysterium'', [[s:GA 97#244|[GA 97, S. 244]]]</ref> [[s:GA 97#244|[Lit.: GA 97, S. 244]]] | |||
{| class="notiz center" | |||
|<small>[[1. Nebenübung von Rudolf Steiner|1. NÜ ◁]] [[Die Nebenübungen von Rudolf Steiner in Gruppenarbeit| ■ ]] [[3. Nebenübung von Rudolf Steiner|▷ 3. NÜ]]</small> | |||
|} | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Version vom 18. Januar 2024, 22:05 Uhr
1. NÜ ◁ ■ ▷ 3. NÜ |
| zurück zur Seite Die Nebenübungen in Gruppenarbeit |
Initiative des Handelns (2. Nebenübung)
Rudolf Steiner verwendet für diese 2. Nebenübung verschiedene Namen, Initiative des Handelns, Kontrolle des Willens, Kontrolle der Handlungen, Herrschaft über Willensimpulse, Herrschaft der Seele über ihren Willen und Initiativkraft. Wiederum beschreiben all diese Namen zusammen den Wesenskern der 2. Nebenübung.
Eine Auswahl von Rudolf Steiner Zitaten für die 2. Nebenübung
Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild ... | GA 267, S. 56f
- «Hat man sich etwa einen Monat also geübt, so lasse man eine zweite Forderung hinzutreten. Man versuche, irgendeine Handlung zu erdenken, die man nach dem gewöhnlichen Verlaufe seines bisherigen Lebens ganz gewiß nicht vorgenommen hätte. Man mache sich nun diese Handlung für jeden Tag selbst zur Pflicht. Es wird daher gut sein, wenn man eine Handlung wählen kann, die jeden Tag durch einen möglichst langen Zeitraum vollzogen werden kann. Wieder ist es besser, wenn man mit einer unbedeutenden Handlung beginnt, zu der man sich sozusagen zwingen muß, zum Beispiel man nimmt sich vor, zu einer bestimmten Stunde des Tages eine Blume, die man sich gekauft hat, zu begießen. Nach einiger Zeit soll eine zweite dergleichen Handlungen zur ersten hinzutreten, später eine dritte und so fort, soviel man bei Aufrechterhaltung seiner sämtlichen anderen Pflichten ausführen kann. Diese Übung soll wieder einen Monat lang dauern. Aber man soll, soviel man kann, auch während dieses zweiten Monats der ersten Übung obliegen, wenn man sich diese letztere auch nicht mehr so zur ausschließlichen Pflicht macht wie im ersten Monat. Doch darf sie nicht außer acht gelassen werden, sonst würde man bald bemerken, wie die Früchte des ersten Monats bald verloren sind und der alte Schlendrian der unkontrollierten Gedanken wieder beginnt. Man muß überhaupt darauf bedacht sein, daß man diese Früchte, einmal gewonnen, nie wieder verliere. Hat man eine solche durch die zweite Übung vollzogene Initiativ-Handlung hinter sich, so werde man sich des Gefühles von innerem Tätigkeitsantrieb innerhalb der Seele in subtiler Aufmerksamkeit bewußt und gieße dieses Gefühl gleichsam so in seinen Leib, daß man es vom Kopfe bis über das Herz herab strömen lasse.»[1] [Lit.: GA 267, S. 56f]
Geheimwissenschaft im Umriss, 1909 | GA 13, S. 332f
- «Wie Herrscher in der Gedankenwelt, so soll ein solcher die Seele auch im Gebiete des Willens werden. In der physisch-sinnlichen Welt ist es auch hier das Leben, das als Beherrscher auftritt. Es macht diese oder jene Bedürfnisse für den Menschen geltend; und der Wille fühlt sich angeregt, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Für die höhere Schulung muß sich der Mensch daran gewöhnen, seinen eigenen Befehlen streng zu gehorchen. Wer sich an solches gewöhnt, dem wird es immer weniger und weniger beifallen, Wesenloses zu begehren. Das Unbefriedigende, Haltlose im Willensleben rührt aber von dem Begehren solcher Dinge her, von deren Verwirklichung man sich keinen deutlichen Begriff macht. Solche Unbefriedigung kann das ganze Gemütsleben in Unordnung bringen, wenn ein höheres Ich aus der Seele hervorgehen will. Eine gute Übung ist es, durch Monate hindurch sich zu einer bestimmten Tageszeit den Befehl zu geben: Heute «um diese bestimmte Zeit» wirst du «dieses» ausführen. Man gelangt dann allmählich dazu, sich die Zeit der Ausführung und die Art des auszuführenden Dinges so zu befehlen, daß die Ausführung ganz genau möglich ist. So erhebt man sich über das verderbliche: «ich möchte dies; ich will jenes», wobei man gar nicht an die Ausführbarkeit denkt. Eine große Persönlichkeit läßt eine Seherin sagen: «Den lieb' ich, der Unmögliches begehrt». (Goethe, Faust II.) Und diese Persönlichkeit (Goethe) selbst sagt: «In der Idee leben heißt, das Unmögliche behandeln, als wenn es möglich wäre». (Goethe, Sprüche in Prosa.) Solche Aussprüche dürfen aber nicht als Einwände gegen das hier Dargestellte gebraucht werden. Denn die Forderung, die Goethe und seine Seherin (Manto) stellen, kann nur derjenige erfüllen, welcher sich an dem Begehren dessen, was möglich ist, erst herangebildet hat, um dann durch sein starkes Wollen eben das «Unmögliche» so behandeln zu können, daß es sich durch sein Wollen in ein Mögliches verwandelt.»[2] [Lit.: GA 13, S. 332f]
Wie erlangt man Kenntnis von höheren Welten? | GA 10, S. 128
- «Ein zweites ist, eine eben solche Folgerichtigkeit in sein Handeln zu bringen (Kontrolle der Handlungen). Alle Unbeständigkeit, Disharmonie im Handeln gereichen der in Rede stehenden Lotusblume zum Verderben. Wenn der Geheimschüler etwas getan hat, so richtet er sein folgendes Handeln danach ein, daß es in logischer Art aus dem ersten folgt. Wer heute im anderen Sinn handelt als gestern, wird nie den charakterisierten Sinn entwickeln.»[3] [Lit.: GA 10, S. 128]
Die Stufen der höheren Erkenntnis | GA 12, S. 30f
- «Kontrolle der Handlungen besteht in einer ähnlichen Regelung derselben durch innere Freiheit. Man beginnt gut damit, daß man sich anschickt, irgend etwas regelmäßig zu tun, wozu man durch das gewöhnliche Leben nicht gekommen wäre. In dem letzteren wird ja der Mensch von außen zu seinen Handlungen getrieben. Die kleinste Tat aber, die man aus der ureigensten Initiative heraus unternimmt, wirkt in der angegebenen Richtung mehr als alles, wozu man vom äußeren Leben gedrängt wird.» [4][Lit.: GA 12, S. 30f]
Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III, Leipzig, 2. Januar 1914 | GA 266/3, S. 241f
- «Ferner müssen wir dahin gelangen, unseren Ätherkörper kennenzulernen. Das ist noch schwieriger, denn der ätherische Körper ist nicht von der Haut eingeschlossen wie der physische Leib, sondern er ist ein feines Gewebe, das seine Strömungen überall hinaussendet in die Außenwelt und auch von allem, was in der Außenwelt vorgeht, beeindruckt wird, oft dem Menschen ganz unbewußt. Den Ätherleib lernt man erfühlen durch richtiges Betreiben der zweiten Nebenübung, der Übung des Willens. Gewöhnlich wird ja der Mensch durch äußere Eindrücke zu seinen Handlun- gen getrieben. Er sieht die Blume auf der Wiese, und da sie ihm gefällt, streckt er die Hand nach ihr aus, um sie zu pflücken. Nun, als Esoteriker, müssen wir dahin gelangen, ohne Anregung von außen, nur aus dem inneren Impulse heraus, den wir uns bewußt geben, dies oder jenes zu tun. Dann kommt man dazu [zu erkennen], es ist der Ätherleib, der die Hand zu der Be- wegung veranlaßt. So fühlt man seinen Ätherleib erwachen.»[5] [Lit.: GA 266/3, S. 242f]
Über die astrale Welt und das Devachan | GA 88, S. 177f
Vierte Stunde, Berlin-Schlachtensee, Sommer 1903, Die höhere Entwicklung des Menschen
- «Der Mensch lebt und handelt im Materiellen und ist ins Zeitliche gestellt. Er kann bei der Fülle der Erscheinungswelt nur einen kleinen Teil umfassen und ist durch seine Tätigkeit an einen bestimmten Kreis des Vergänglichen gebunden. Die tägliche Meditation dient dem Chela zur Sammlung und Kontrolle seiner Handlungen. Er wird in ihnen nur das Dauernde betrachten und den Wert nur auf das Tun legen, mit dem er helfend der höheren Entwicklung seiner Mitmenschen dienen kann. Er wird die Fülle der Erscheinungswelt wieder auf die höchste Einheit zurückführen.»[6] [Lit.: GA 88, S. 177f]
Kosmogonie | GA 94, S. 172
Zwölfter Vortrag, Leipzig, 9. Juli 1906
- «Zweitens: Initiative in den Handlungen. Diese sollen etwas sein, was ursprünglich aus der eigenen Seele selbst herauskommt.»[7] [Lit.: GA 94, S. 172]
Vorträge vor der Anthroposophischen Gesellschaft in Stuttgart: Vor dem Tore der Theosophie | GA 95, S. 118
Zwölfter Vortrag, Stuttgart, 02. September 1906
- «Initiative des Handelns, das heißt, man muß sich zwingen zu wenn auch unbedeutenden, aber aus eigener Initiative entsprungenen Handlungen, zu selbst auferlegten Pflichten. Die meisten Ursachen des Handelns liegen in Familienverhältnissen, in der Erziehung, im Berufe und so weiter. Bedenken Sie nur, wie wenig eigentlich aus der eigenen Initiative hervorgeht! Nun muß man also kurze Zeit darauf verwenden, Handlungen aus der eigenen Initiative hervorgehen zu lassen. Das brauchen durchaus nicht wichtige Dinge zu sein; ganz unbedeutende Handlungen erfüllen denselben Zweck.»[8] [Lit.: GA 95, S. 118]
Das christliche Mysterium | GA 97, S. 244
Die christliche Einweihung und die Rosenkreuzerschulung, Wien, 22. Februar 1907
- «Erforderlich ist zweitens die Initiative der Handlung. Diese besteht darin, daß der Schüler eine Handlung täglich ganz aus ureigener Initiative vollzieht. Es genügt, wenn es eine ganz kleine, unbedeutende Handlung ist, zum Beispiel Blumen zu begießen. Nach einiger Zeit nimmt man sich wieder eine andere Handlung vor.»[9] [Lit.: GA 97, S. 244]
1. NÜ ◁ ■ ▷ 3. NÜ |
Literatur
- Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?, GA 10 (1993), ISBN 3-7274-0100-1
- Rudolf Steiner: Die Stufen der höheren Erkenntnis, GA 12 (1993), ISBN 3-7274-0120-6
- Rudolf Steiner: Die Geheimwissenschaft im Umriß, GA 13 (1989), ISBN 3-7274-0130-3
- Rudolf Steiner: Über die astrale Welt und das Devachan, GA 88 (1999), ISBN 3-7274-0880-4
- Rudolf Steiner: Kosmogonie, GA 94 (2001), ISBN 3-7274-0940-1
- Rudolf Steiner: Vor dem Tore der Theosophie, GA 95 (1990), ISBN 3-7274-0952-5
- Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, GA 97 (1998), ISBN 3-7274-0970-3
- Rudolf Steiner: Anweisungen für eine esoterische Schulung (Sonderausgabe), (GA 245) (1993), ISBN 3-7274-5515-2
- Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III: 1913 und 1914; 1920 – 1923, GA 266/3 (1998), ISBN 3-7274-2663-2
- Rudolf Steiner: Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild-Meditationen, GA 267 (2001), ISBN 3-7274-2670-5
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Steiner: Seelenübungen mit Wort- und Sinnbild-Meditationen, [GA 267, S. 56f]
- ↑ Rudolf Steiner: Die Geheimwissenschaft im Umriß, [GA 13, S. 332f]
- ↑ Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?, [GA 10, S. 128]
- ↑ Rudolf Steiner: Die Stufen der höheren Erkenntnis, [GA 12, S. 30f]
- ↑ Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III, [GA 266/3, S. 242f]
- ↑ Rudolf Steiner: Über die astrale Welt und das Devachan, [GA 88, S. 177]
- ↑ Rudolf Steiner: Kosmogonie, [GA 94, S. 172]
- ↑ Rudolf Steiner: Vor dem Tore der Theosophie, [GA 95, S. 118]
- ↑ Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, [GA 97, S. 244]